Intelligentes Straßenmanagement für den großflächigen Einsatz von Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet

01.06.2019 - 30.06.2021
Forschungsförderungsprojekt

Das Interesse an Elektrofahrzeugen (EVs) nimmt derzeit zu. Eine der größten Herausforderungen der steigenden Nachfrage ist die Bereitstellung einer geeigneten Ladeinfrastruktur. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Ansätze (z.B. Privates-oder öffentliches Laden, Laden bei der Arbeit, etc.) möglich.

Während für Einfamilienhäuser und kleine Unternehmensanwendungen bereits viele Projekte durchgeführt wurden, sind Forschungen zur optimalen Infrastruktur in großen Wohnbauanlagen und zur Organisation eines optimalen Lastmanagements (LM) selten. Dies ist die Hauptmotivation für die Durchführung dieser Studie. Eine besondere Herausforderung ist das Management optimaler Ladestrategien bei Minimierung der Kosten für die NutzerInnen und das System. In Bezug auf den Nutzerkomfort bedeutet dies auch Richtlinien für die rechtlichen Aspekte in großvolumigen Wohnanlagen.

Das Hauptziel dieses Projektangebots ist es, die Anforderungen an eine solche kosteneffiziente Infrastruktur zu ermitteln und einen methodischen Ansatz zu bieten. In diesem Zusammenhang sind eine integrierte LM Lösung, sowie die Verbindung zwischen zentralem und lokalem LM von besonderem Interesse. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie sich die Integration von dezentralen Batteriespeichern auf die wirtschaftlichen Aspekte und die technische Leistungsfähigkeit des Ladesystems auswirkt.

Zudem ist es offensichtlich, dass EVs nur dann Sinn machen, wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Daher wollen wir modellieren, wie sich die Eigenstromerzeugung einer PV-Dachanlage am Gebäude auf die Gesamtsystemleistung auswirkt, wobei der Schwerpunkt auf einer Analyse der Angebot-und Nachfragebalance im System liegt. Zusätzlich zu einer statischen Analyse werden wir ein dynamisches Modell entwickeln, um Szenarien bis 2050 für den Gesamtstrombedarf, den Strombedarf für EVs, die Stromerzeugung nach Ressource und die damit verbundenen CO2-Emissionen abzuleiten.

Das Projekt besteht aus zwei Hauptteilen: (a) wissenschaftlicher konzeptioneller Modellierungsansatz unter der Leitung der TU Wien und (b) Auswertung von Ladeprozessen von 50 EVs in einem Feldtest unter der Leitung der Linz AG in einer großen Wohnanlage.

Die wichtigsten erwarteten Ergebnisse sind: (i) Modellierungsinstrument für die Entwicklung einer kosteneffizienten Ladeinfrastruktur für den großen Wohnbau; (ii) Strategien fürkosteneffizientes LM für große Wohngebäude; iii) Szenarien bis 2050, wie sich der Elektrizitätsbedarf, Stromerzeugung, CO2-Emissionen und die Nachfrage nach Ladeinfrastrukturen entwickeln und die Auswirkungen auf das Elektrizitätssystem (iv), bestehende LM-Funktionen für größere Anwendungen weiterentwickeln und Lösungen für die Bewältigung von Spitzenbedarf für den spätestmöglichen Ausbau der Netzkapazität finden; (v) Analyse der Kundenanforderungen zur Verbesserung der Akzeptanz von EMobilität und Unterstützung des Übergangs zu E-Fahrzeugen; (v) Umsetzung unserer Ergebnisse in Geschäftsmodellen, die für Projektpartner und andere Anwendungen im In- undAusland Verwertungspotenzial bieten.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungsmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Spezifisches Programm Zero Mission Mobility 1. AS

Forschungsschwerpunkte

  • Energy and Environment

Publikationen