ÖROK –15. ROB – Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Raumordnungsrecht

24.04.2018 - 30.09.2018
Auftragsforschungsprojekt

Von der ÖROK wird in einem Rhythmus von in der Regel drei Jahren mit dem Raumordnungsbericht („ROB“) ein umfassender Bericht über die raumrelevanten Tätigkeiten der Mitglieder, einschließlich Analysen und Darstellungen zur räumlichen Entwicklung und Regionalpolitik in Österreich, publiziert.

Mit der Umsetzung des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes „ÖREK 2011“ übernahm der ROB auch eine wichtige Rolle in Bezug auf die kontinuierliche und vergleichbare Beobachtung der Raumentwicklung sowie der Umsetzung des ÖREK 2011 in Form der „ÖREKPartnerschaften“.

Für den 15. ROB wurde auf Basis der Ergebnisse einer Zwischenevaluierung des ÖREK 2011 das Konzept adaptiert. Dabei sollten wesentliche Merkmale beibehalten werden: der 3-Jahres Rhythmus des Erscheinens (Berichtszeitraum aktuell 2015-2017) und die Zielsetzung einer möglichst breiten Darstellung des Planungsgeschehens in Österreich.

Das 4. Kapitel soll dabei die aktuellen Entwicklungen und Trends im österreichischen Raumordnungsrecht überblicksmäßig darstellen. Grundlage dafür bildet in erster Linie die Rechtschronik der ÖROK, wobei eine sektoren- und ebenenübergreifende Betrachtungsweise hergestellt werden soll. Dabei ist auch die Bundesebene miteinzubeziehen.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Subprojektmanager_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • ÖROK Österr.Raumordnungskonferenz

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
PlanungssystemPlanning system
RaumordnungSpatial Planning
RaumordnungsberichtPlanning Report

Publikationen