Forschungs- und Entwicklungsarbeiten - Stauräume

01.10.2017 - 31.03.2019
Auftragsforschungsprojekt

Vor allem in den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen im Norden, Osten und Süden Österreichs wird ein zunehmender Bewässerungsbedarf prognostiziert bzw. ist dieser bereits zu beobachten, bei gleichzeitig zu erwartenden immer schlechter werdenden Rahmenbedingungen aufgrund des Klimawandels. Desgleichen ist es ein Faktum, dass die zeitliche Wasserverfügbarkeit nicht immer mit dem aktuellen Wasserbedarf im Einklang steht. Um diesen Bedarf nachhaltig abdecken bzw. die zeitliche Differenz in Zukunft reduzieren zu können, sind beispielsweise Speicherreservoirs für die Zwischenspeicherung von Wasser denkbar. Dies umso mehr, da Maßnahmen wie die Entnahme von Wasser aus Fließgewässern und Grundwasserkörpern alleine keine nachhaltige Wassermengenbewirtschaftung darstellen und deshalb Alternativszenarien vorgesehen werden müssen.

 

Im Kontext dieser Anforderungen soll im Rahmen dieses Projekts untersucht werden, inwieweit anhand eines bundesweiten ¿Laserscanning Geländemodells¿ mit einer räumlichen Auflösung von 1x1 m potentielle Speicherstandorte (wie z.B. Geländeeinschnitte, Mulden, etc.) gefunden werden können. Die Arbeiten lassen sich in die nachfolgenden vier Arbeitspakete gliedern.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • BM für Land- und Forstwirtschaft, U und Wasserwirtschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Wasserversorgungwater supply
Wasserbedarfwater demand
water reservoirWasserreservoir
Wasserreservoirwater reservoir
Flugzeuggetragenes LaserscanningAirborne Laser Scanning
GeländemodellSurface model

Publikationen