Weltweit besteht ein dringender Bedarf an Kapazitätsaufbau und Humanressourcenentwicklung auf dem Gebiet der Nuklearen Sicherung. Dies findet seinen Niederschlag im Aufbau von institutionellen Netzwerken wie INSEN (International Nuclear Security Education Network) aber auch im kürzlich ratifizierten "Amendment to the Convention on the Physical Protection of Nuclear Material (CPPNM)", das einzige internationale legale instrument zur physischen Sicherung von Nuklearmaterial.
Das Projekt "Master in Nuclear Security (MiNS)" ist ein gemeinsames Master Programm mehrere internationaler Partner unter der Organisation der Technischen Hochschule Brandenburg, das als erstes Master Programm die von der IAEA herausgegebenen inhaltlichen Richtlinien in einem MSc Programm an einer europäischen Hochschule umsetzt. Die TU Wien ist als erste Partneruniversität seit Beginn des Projektes voll in die Entwicklung der Lehrunterlagen (off- und online) sowie die Entwicklung des Curriculum eingebunden.