Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdetails

01.04.2017 - 31.03.2018
Forschungsförderungsprojekt

Ziel des Projekts ist die Sondierung von Konzepten, Geschäfts- und Finanzierungsmodellen für urbane Energiezellen. Unter urbanen Energiezellen werden bilanziell aggregierte Verbraucher innerhalb eines Mehrfamilienhauses verstanden, die sich eine Schnittstelle zum vorgelagerten Netz teilen und durch gemeinsame Investitionen in erneuerbare Erzeugungs- und Speichertechnologien sowie koordinierte Steuerung flexibler und wirtschaftlich effizienter agieren können. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der (Weiter-)Entwicklung von Geschäfts- und Finanzierungsmodellen vor dem Hintergrund der Risiken in Bezug auf zukünftige wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Energiesystems. Bei der Quantifizierung spielen die disaggregierte Modellierung der einzelnen Akteure sowie die gemeinsame Betrachtung des Strom-, Wärme- und Gassektors eine wichtige Rolle.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
urbane Energiezellenurban energy cells
Speichertechnologienstorage technologies

Publikationen