Fog Computing for Robotics and Industrial Automation

01.10.2017 - 30.09.2021
Forschungsförderungsprojekt

Wir stehen am Anfang einer neuen industriellen Revolution (Industrie 4.0). Disruptive Technologien wie cyber- physikalische Systeme, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Big Data, maschinelles Lernen und tiefgehende Mensch-Roboter-Interaktion werden die Fertigungs- und Industrieautomation nachhaltig beeinflussen. Allerdings wird die Vision von Industrie 4.0 nur durch die Konvergenz von Informationstechnolgie (IT) und Operational Technology (OT) Realität werden können. Zu diesem Schluss ist auch das Europäische Parlament gekommen, dass "eine sehr breite Palette von Fähigkeiten für die Umsetzung von Industrie 4.0" als notwendig erachtet und anerkennt, dass "[...] die Konvergenz von IT, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik und Software die Entwicklung eines grundlegend neuen Ansatzes zur Ausbildung von IT-Experten erforderlich macht."


Das interdisziplinäre, internationale und intersektorale FORA-Netzwerk hat das ehrgeizige Ziel, die nächste Generation von Forschern auszubilden, um diese Konvergenz umzusetzen und die IT/OT-Lücke zu schließen. Die Konvergenz soll durch "Fog Computing" erreicht werden. Fog Computing ist die logische Erweiterung von Cloud Computing, wobei die Fog-Knoten Server-Systeme, Storage- und Netzwerkkomponenten am Rand einer IT-Infrastruktur (nahe den Maschinen) darstellen, die die Daten unmittelbar verarbeiten können und (funktionale) Sicherheit und Echtzeitverhalten gewährleisten können. Die Forschungsziele konzentrieren sich auf die Entwicklung einer Referenzarchitektur für Fog Computing; Ressourcenmanagement-Mechanismen und Middleware für den Einsatz von Anwendungen unterschiedlicher Kritikalität; Safety und Security; Serviceorientierte Anwendungen und Applikationsmodellierung; maschinelles Lernen in Echtzeit. Unsere ehrgeizigen Ziele erfordern Einzelpersonen mit einer einzigartigen Kombination aus interdisziplinären und sektorübergreifenden Fähigkeiten. So erhalten die 15 FORA-Nachwuchsforschenden (Early stage researchers, ESRs) ein integriertes Training in den Schlüsselbereichen Informatik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, industrielle Automatisierung, angewandte Mathematik und Data Science, um das Potenzial von Fog Computing für Industrie 4.0 später voll ausschöpfen zu können. Die ERS werden im akademischem und industriellem Umfeld pendeln, um interdisziplinäres und sektorübergreifendes Lernen zu fördern.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungsmittel

  • European Commission (EU) H2020 I.3. MSCA Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen Säule Wissenschaftsexzellenz Rahmenprogramm Horizont 2020 Europäische Kommission Ausschreibungskennung H2020-MSCA-ITN-2017 Antragsnummer 764785

Forschungsschwerpunkte

  • Information and Communication Technology

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Cyber-physikalische SystemeCyber-physical systems
Fog ComputingFog computing
Service-orientierte Architekturenservice-oriented architectures
Auomatisierungstechnikindustrial automation
Industrie 4.0industry 4.0
Fog computingFog computing
Cyber-physikalische SystemeCyber-physical systems
Service-orientierte Architekturenservice-oriented architectures
Industrielle Automationindustrial automation