Interdisciplinary Bilateral Winter School in Prague (CZ) and Summer School on Energy Systems in Austria 2017

15.11.2016 - 31.10.2017
Bildungs- und Hochschulmanagementprojekt

Zentrales Ziel der Winter- und Summerschool ist es, ca. jeweils 10 tschechischen und österreichischen Student/inn/en unterschiedlicher österreichischer und tschechischer Universitäten Ergebnisse und Erkenntnisse der nach wie vor aktiven Kooperation tschechischer und österreichischer Wissenschaftler und außeruniversitärer Experten aus dem Energiebereich näherzubringen. Dies dient einem besseren Verständnis nationaler, grenzüberschreitender und europäischer Probleme in den Bereichen der Energiebereitstellung, der Förderung erneuerbarer Ressourcen, des Energiesparens, der Effizienzsteigerung und einem Austausch neuer Technologien. Die Winter und Summerschool wird je eine Woche in Prag und Wien abgehalten werden, neben Fachvorträgen und Gruppenarbeiten werden jeweils zumindest auch zwei Exkursionen durchgeführt. Zwischen der Winterschool und der Summerschool arbeiten Teams von je einem österreichischen und tschechischen Studierenden an einer Seminararbeit, die von einem/r ProfessorIn oder einem/r DozentIn betreut wird und bei der Summerschool präsentiert werden muss.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • OeAD-GmbH - Agentur für Bildung und Internationalisierung (National) Programm CEEPUS Österreichischer Austauschdienst (ÖAD)

Forschungsschwerpunkte

  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 50%
  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 50%

Publikationen