Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
FWF 17449 Wie reagieren Isolatoroberflächen auf hochgeladene Ionen
01.09.2004 - 31.08.2008
Forschungsförderungsprojekt
Bei der Wechselwirkung langsamer hochgeladener Ionen mit Oberflächen kommt es zur Bildung von "hohlen Atomen" (kurzlebigen vielfach angeregten Atomzuständen). Während für leitende Oberflächen (Metalle) die dabei auftretenden elektronischen Prozesse durch eine Vielzahl experimenteller und theoretischer Untersuchungen in den letzten Jahren weitgehend aufgeklärt werden konnten, ist dies für Isolatoroberflächen noch nicht zufriedenstellend gelungen. Unterschiede im Vergleich mit Metallen sind aus folgenden Gründen zu erwarten: (i) Unterschiedliche dielektrische Antwort eines Isolators (reduzierte Bildladung, geringere Löchermobilität), (ii) lokale Aufladung der Oberfläche am Einschlagort des Projektils, wodurch die Anziehung durch die Bildladung reduziert und möglicherweise sogar aufgehoben wird, und (iii) Änderungen bei elektronischen Prozessen (Neutralisation und Reionisation des Projektils, Anregung des Targets) aufgrund der großen Bandlücke. Im Rahmen dieses Projekts soll das Verhalten von Isolatoroberflächen unter dem Einfluss der starken Störung durch ein sich langsam näherndes hochgeladenes Projektilion studiert werden. Zu diesem Zweck sind Experimente an der TU Wien mit Ionen in mittleren Ladungszuständen bis etwa 20+), und am Max Planck Institut für Kernphysik in Heidelberg/Deutschland (mit extrem hochgeladenen Ionen bis etwa 60+) geplant. Dabei sollen die Emission von Elektronen, Effekte der Bildladungsbeschleunigung bis zu einer möglichen Abstoßung durch positive Löcher und die elektronischen Anregung von Targetatomen für verschiedene Isolatoroberflächen untersucht werden. Außerdem sollen am Institut für Theoretische Physik der TU Wien Simulationen durchgeführt werden, welche zum besseren Verständnis der experimentellen Ergebnisse beitragen können.
Personen
Projektleiter_in
Friedrich Aumayr
(E134)
Subprojektleiter_in
Joachim Burgdörfer
(E134)
Projektmitarbeiter_innen
Christoph Lemell
(E134)
Walter Meissl
(E134)
Beate Solleder
(E134)
Institut
E134 - Institut für Angewandte Physik
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Forschungsschwerpunkte
Quantum many-body systems: 20%
Surfaces and Interfaces: 40%
Materials Characterization: 40%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Potential-Elektronenemission
Potential electron emission
Ion-Oberflächen Wechselwirkung
ion-surface interaction
Hochgeladene Ionen
Highly charged ions
Externe Partner_innen
Institut für Theoretische Physik
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg
Publikationen
Publikationsliste