Stromspeicher2050 - Wasserkraft als Energiespeicher

01.06.2012 - 30.09.2014
Forschungsförderungsprojekt

Im Rahmen dieser Studie wird mit dem hochauflösenden Simulationsmodel (HiREPS) des österreichischen und deutschen Stromsystems untersucht, wie sich bei einem steigenden Erneuerbaren-Anteil in der Stromerzeugung bis 2030 und 2050, die Variabilität der Strompreise und der Stromspeicherbedarf für Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresspeicher und für die Regelreserve entwickelt. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Stromspeichertechnologien mit Hilfe einer volks- und betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse und mittels einer Analyse der Ökobilanzen bewertet. Weiters wird das technisch und ökonomisch mögliche Pumpspeicherausbaupotential für Österreich bestimmt und mit dem zukünftigen Speicherbedarf verglichen. Kosten und Nutzen beim Einsatz elektrischer Speicher werden verschiedenen alternativen Optionen zur verbesserten Integration von Erneuerbaren Energien gegenübergestellt.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Basisprogramme Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Ausschreibungskennung neue Energien 2020 5te Ausschreibung

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Wasserkrafthydro power
EnergiespeicherEnergy storage

Publikationen