FlexiPower - Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

01.03.2012 - 31.07.2013
Forschungsförderungsprojekt

Zusätzlich zum Einsatz von Energiespeichern zum Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von elektrischer Energie stellt der Einsatz von schnell regelbaren Verfahren („flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke“) zur bedarfsgerechten Verstromung stofflicher Energiespeicher (Brennstoffe – z.B. Erdgasspeicher, Biomasse) einen Teil zur Lösung dar. Ziel des Projektes ist es, flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke zur bedarfsgerechten Verstromung stofflicher Energiespeicher gegenwärtig und zukünftig für Österreich hinsichtlich der Technologienoptionen (z.B. Gaskraftwerke, GuD-Kraftwerke, BHKW (z.B. Gasmotoren, Stirling-Motoren)) und Brennstoffoptionen (z.B. Erdgas, Hackgut, Biogas, Biodiesel) zu bewerten. Es werden systemtechnische Optimierungen identifiziert (z.B. Auf- und Umrüstung bestehender Kraftwerke, Fernwärmespeicher mit KWKKraftwerken). Weiters werden Anforderungen bei der Integration, Einsatz-Randbedingungen, der Beitrag zur Steigerung des Anteils an erneuerbarem Strom und der Beitrag zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen technisch, ökonomisch, ökologisch und sozial mitAnwendungsbeispielen (40-50 Beispiele) bewertet. Diese Anwendungsbeispiele bilden unterschiedliche festgelegt Nachfrage-Situationen (5-10 Situationen) und die Kombination der Technologie- und Brennstoffoptionen ab. Abschließend werden Entwicklungsperspektiven (2020/2050) für die interessantesten Technologien sowie Empfehlungen für die relevanten Stakeholder in Österreich aufgezeigt und der Forschungs- und Entwicklungsbedarf abgeleitet.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • Kommunalkredit Austria AG (National) Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
thermische Kraftwerkethermal power plants
EnergiespeicherEnergy storage

Publikationen