Zusätzlich zum Einsatz von Energiespeichern zum Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von elektrischer Energie stellt der Einsatz von schnell regelbaren Verfahren („flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke“) zur bedarfsgerechten Verstromung stofflicher Energiespeicher (Brennstoffe – z.B. Erdgasspeicher, Biomasse) einen Teil zur Lösung dar. Ziel des Projektes ist es, flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke zur bedarfsgerechten Verstromung stofflicher Energiespeicher gegenwärtig und zukünftig für Österreich hinsichtlich der Technologienoptionen (z.B. Gaskraftwerke, GuD-Kraftwerke, BHKW (z.B. Gasmotoren, Stirling-Motoren)) und Brennstoffoptionen (z.B. Erdgas, Hackgut, Biogas, Biodiesel) zu bewerten. Es werden systemtechnische Optimierungen identifiziert (z.B. Auf- und Umrüstung bestehender Kraftwerke, Fernwärmespeicher mit KWKKraftwerken). Weiters werden Anforderungen bei der Integration, Einsatz-Randbedingungen, der Beitrag zur Steigerung des Anteils an erneuerbarem Strom und der Beitrag zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen technisch, ökonomisch, ökologisch und sozial mitAnwendungsbeispielen (40-50 Beispiele) bewertet. Diese Anwendungsbeispiele bilden unterschiedliche festgelegt Nachfrage-Situationen (5-10 Situationen) und die Kombination der Technologie- und Brennstoffoptionen ab. Abschließend werden Entwicklungsperspektiven (2020/2050) für die interessantesten Technologien sowie Empfehlungen für die relevanten Stakeholder in Österreich aufgezeigt und der Forschungs- und Entwicklungsbedarf abgeleitet.