Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Resilienz Österreich - Räumliche und sektorale Operationalisierung von Energieresilienz zur Minimierung der Verwundbarkeit der Regionen 2020/2050
01.03.2012 - 28.02.2014
Forschungsförderungsprojekt
Die Energiewende wird unter anderem durch die Verknappung fossiler Energie getrieben, zugleich stellt dies das Energiesystem vor eine große Herausforderung. Um Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz des Energiesystems zu ermöglichen wird ein Index der regionalen Verwundbarkeit der österreichischen Energiewende bis 2020/2050 angesichts von Energiekrisen und anderen Stressoren auf Basis der KLIEN-Projekte „Powerdown“, „Save our Surface“, „Feasible Futures“, „Zersiedelt“, „PlanVision“, „KlimAdapt“ und „PRESENCE“ erstellt. Der Index setzt sich aus Resilienz-Indikatoren zusammen und integriert technische, ökonomische, ökologische und soziale Faktoren. Die Energieresilienz wird regionalisiert für ganz Österreich kartographisch dargestellt und in zwei Fallstudien zu Klima- und Energiemodellregionen exemplarisch analysiert und validiert. Regionale Energiewendepfade werden mit Fokus auf Klima- und Energiemodellregionen des KLIEN in SWOT-Analysen auf ihre Resilienz hin bewertet.
Personen
Projektleiter_in
Lukas Kranzl
(E370)
Projektmitarbeiter_innen
Julian Matzenberger
(E370)
Institut
E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Förderungmittel
Kommunalkredit Austria AG (National)
Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)
Forschungsschwerpunkte
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 30%
Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 35%
Efficient Utilisation of Material Resources: 35%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Resilienz
Resilience
2020/2050
2020/2050
Publikationen
Publikationsliste