Beeinflusst genetische Prägung die Hydrolasenexpression in Trichoderma reesei?

01.02.2012 - 31.07.2016
Forschungsförderungsprojekt
Das Degenerieren von Stämmen ist ein häufig beobachtetes Phänomen in eukaryotischen Mikroorganismen. Es kann in unterschiedlichsten Erscheinungsformen beobachtet werden und reicht vom Verlust der Pathogenität von Krankheitserregern bis zur Verkümmerung von Produktionsstämmen in der Biotechnologie. Obwohl dieses Phänomen verschiedenste Ansätze der Grundlagenforschung sowie biotechnologische Anwendungen beeinträchtigt, ist sein wissenschaftlicher Hintergrund kaum verstanden. Eine mögliche Erklärung für diese Phänomene kann genetische Prägung sein. In der vorgeschlagenen Studie wird der epigenetische Einfluss auf die Expression von zwei Regulons (dem Zellulase- und dem Xylanaseregulon) des industriell bedeutenden Ascomyzeten Trichoderma reesei untersucht. Die Studie basiert auf einer vergleichenden Analyse von Wildtyp-, Produktions- und degenerierten Produktionsstämmen, die unter induzierenden sowie repremierenden Bedingungen kultiviert werden. Die Enzyme die durch die Expression beider Regulons gebildet werden haben eine große Bedeutung in der Herstellung von Biotreibstoffen der zweiten Generation. Sowohl bei Stammverbesserungsansätzen als auch während der eigentlichen Produktionsprozesse wird Stammdegeneration beobachtet. Das Projekt soll helfen die Mechanismen dieser Degenerationsprozesse zu verstehen und entsprechende Gegenmaßnahmen treffen zu können.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Richter-Programm Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable Production and Technologies: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
LignozelluloseabbauLignocellulose degradation
ChromatinremodelierungChromatin remodelling
genomische PrägungGenomic imprinting
Zellulase- und XylanaseregulonCellulase and xylanase regulon
Trichoderma reeseiTrichoderma reesei

Publikationen