Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Thermische Bauteilaktivierung - Entwicklung eines Rechenkerns
01.05.2011 - 30.08.2013
Auftragsforschungsprojekt
Hocheffiziente Gebäude können allein mit Thermischer Bauteilaktivierung (TBA) beheizt und gekühlt werden. Mit Hilfe der Speicherwirkung lassen sich Umweltenergien, die im Tagesverlauf im Vergleich zum anfallenden Bedarf vielfach antizyklisch zur Verfügung stehen, gut nutzen. ln Dienstleistungsgebäuden wird TBA zur Konditionierung bereits vielfach eingesetzt, allerdings vielfach nicht in optimaler Abstimmung mit dem Gesamtgebäudekonzept. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, mit Hilfe hygrothermischer Simulationswerkzeuge die Berechnungs- und Planungsgrundlagen für eine optimierte, breite Anwendung zu schaffen.
Personen
Projektleiter_in
Thomas Bednar
(E206)
Projektmitarbeiter_innen
Simon Handler
(E206)
Institut
E206 - Institut für Hochbau und Technologie
Auftrag/Kooperation
BMVIT
Forschungsschwerpunkte
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Hygrothermische Simulationswerkzeuge für eine optimierte, breite Anwendung
hygrthermal simulations tools for an optimized widespread deployment
thermische Bauteilaktivierung
thermal component activation
Speicherwirkung
memory effect
Publikationen
Publikationsliste