Meine Forschung konzentriert sich auf das Verständnis fundamentaler physikalischer und chemischer Wechselwirkungen an Grenzflächen, um neuartige funktionale Materialien und Technologien zu entwickeln. Ziel ist es, ein mechanistisches Verständnis der Grenzflächenphysik zu erlangen, das Innovationen für zukünftige Material- und Energietechnologien vorantreibt. Im Zentrum dieser Arbeiten steht die Erforschung und Nutzung von Grenzflächenkräften – insbesondere Adhäsion, Reibung und chemische Reaktivität – an Fest-Flüssig-Grenzen. Mithilfe modernster experimenteller Methoden untersuchen wir, wie diese Wechselwirkungen durch elektrochemische, mechanische und molekulare Prozesse beeinflusst werden.
Meine Arbeitsgruppe schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung, mit Fokus auf Energiesysteme, Oberflächenbeschichtungen, Korrosionsschutz und Halbleitertechnologien. Ein zentrales Forschungsthema ist die Untersuchung elektrochemischer Grenzflächen, elektrischer Doppelschichten sowie insbesondere der Bildung und Entwicklung der Festelektrolyt-Grenzphase (Solid Electrolyte Interphase, SEI) in Lithium-Ionen-Batterien, die entscheidenden Einfluss auf deren Leistung und Sicherheit hat.
Wir arbeiten eng mit Industriepartnern wie Infineon Technologies Austria AG und der voestalpine Stahl GmbH im Rahmen des Christian Doppler Labors für Oberflächen- und Grenzflächentechnologie zusammen. Unsere Erkenntnisse fließen direkt in die Lösung realer Herausforderungen ein – von der Stabilität von Halbleiteroberflächen bis zur Korrosionsvermeidung bei Stahl. Unsere Forschung im Bereich der Oberflächen- und Grenzflächentechnologie trägt somit maßgeblich zur Entwicklung langlebiger, funktionaler und effizienter Materialien bei.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf unserer Beteiligung am Cluster of Excellence MECS (Materials for Energy Conversion and Storage). Im Rahmen dieses interdisziplinären Forschungsverbunds leisten wir Beiträge zur Entwicklung neuer Materialien und Prozesse für die Energiewandlung und -speicherung. Unsere Expertise im Bereich der Grenzflächenforschung und elektrochemischen Phänomene ergänzt dabei zentrale Fragestellungen des Clusters und trägt zur Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien der Zukunft bei.
My research focuses on understanding fundamental physical and chemical interactions at interfaces to develop novel functional materials and technologies. The goal is to achieve a mechanistic understanding of interfacial physics that drives innovation in future material and energy technologies. At the heart of this work is the exploration and utilization of interfacial forces—particularly adhesion, friction, and chemical reactivity—at solid-liquid boundaries. Using state-of-the-art experimental methods, we investigate how these interactions are influenced by electrochemical, mechanical, and molecular processes.
Our research group builds a bridge between basic science and industrial application, with a focus on energy systems, surface coatings, corrosion protection, and semiconductor technologies. A central research topic is the investigation of electrochemical interfaces, electric double layers, and especially the formation and evolution of the solid electrolyte interphase (SEI) in lithium-ion batteries, which plays a crucial role in their performance and safety.
We collaborate closely with industry partners such as Infineon Technologies Austria AG and voestalpine Stahl GmbH within the framework of the Christian Doppler Laboratory for Surface and Interface Technology. Our findings directly contribute to solving real-world challenges—from the stability of semiconductor surfaces to the prevention of steel corrosion. Our research in surface and interface technology thus plays a key role in the development of durable, functional, and efficient materials.
A special focus is also placed on our involvement in the Cluster of Excellence MECS (Materials for Energy Conversion and Storage). As part of this interdisciplinary research initiative, we contribute to the development of new materials and processes for energy conversion and storage. Our expertise in interfacial science and electrochemical phenomena complements key questions within the cluster and supports the advancement of sustainable energy technologies for the future.