Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
- den aktuellen Stand von E-Government-Dienstleistungen und Informationssystemen des öffentlichen Sektors sowie aktueller Trends in Österreich und im internationalen Vergleich zu kennen und zu beurteilen
- eigenständig und kritischen mit ausgewählten E-Government-Dienstleistungen/-Informationssystemen und/oder mit (technischen, rechtlichen, praktischen) Problemstellungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit E-Government auseinanderzusetzen,
- die interdisziplinären Erfordernisse bei der Entwicklung von E-Government-Angeboten (strategische, technische, funktionale, soziale, rechtliche, ökonomische Aspekte) zu verstehen und - die Innovationspotenziale der Wirtschaftsinformatik im Umfeld von Politik und Verwaltung zu erkennen.
Seminararbeit zu ausgewählten Problemstellungen im Kontext von E-Government (Fachthemen) oder ausgewälten E-Government-Diensten und Informationssystemen des öffentlichen Sektors (institutionelle Themen) - Erarbeitung der Themenstellung, kritische Analyse, fachliche/technische Bewertung, Beurteilung im nationalen/internationalen Vergleich (Präsenation und schriftliche Arbeit)
Seminarthemen, Präsentationstermine und Termineinteilung werden im Rahmen der E-Government-Vorlesung (VO 280.107) mit den Studierenden vereinbart.
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten:
Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)