Vom Baugedanken zur Baukonstrution
Wie der Wandel der Baustile in Wechselwirkung mit dem Wandel der Konstruktionsweisen steht

Es werden exemplarische Konstruktionen aus der Architekturgeschichte analysiert und unterschiedliche Formen und Bedeutungsebenen des Konstruierens dargestellt und erläutert.
Im Fokus stehen die Wechselwirkungen, die sich zwischen dem Baugedanken ¿ bedingt durch den Zeitgeist der jeweiligen Epoche und andere kulturelle Hintergründe ¿, dem Wunsch nach Ausdruck sowie diversen Konstruktionsmethoden ergeben. In diesen Kontext gehören ferner rein technische Fragen wie Statik, Technologie, Bauweisen, Materialeigenschaften und bauphysikalische Anforderungen. Diese Aspekte werden in ihrer Komplexität erfasst und veranschaulicht.
Weiterhin wird das Verhältnis der konstruktiven Struktur zu Form, Raum und Licht aufgezeigt.
Die geschichtliche Entwicklung hat dank der engen Verbindung mit dem wissenschaftlichen Fortschritt, dem Wandel von Bauweisen und Techniken immer wieder neue Erscheinungsformen elementarer Konstruktionselemente wie Wand, Säule, Träger und Dach generiert.
Dabei ist ein komplexes System von Bezügen, Analogien und Ambivalenzen zwischen gleich- bzw. andersartigen Konstruktionsformen entstanden. Zusammen ergeben sie ein imaginäres Archiv, das uns heute offensteht.
Abb.: Skizze für eine Kathedrale aus verschweißtem röhrenförmigem Stahl (1944).
Aus: Louis Kahn ¿ The power of architecture [Ausstellungskatalog]. Weil am Rhein: Vitra Design Museum, 2012
Inhalt
V1 - Gott ist Licht
Von der Idee und Gestalt der Gotik bis hin zur Bautechnologie der Neugotik
V2 - Von der Perfektion der Tektonik
Schinkel, Sepmer und ihre findigen Schüler als Wegbereiter der Moderne
V3 - Vom Bauen mit Beton
Wie Perret dem Betonbau ein Gesicht verlieh- mit einem Seitenblick auf den heutigen Stahlbetonbau
V4 - Kubismus und kubistisches Bauen
Mit welchen Wirklichkeiten sich z.B. Loos, Le Corbusier und Gropius auseinandersetzten und was dies heute bedeutet
V5 - Konstruktion und Ausdruck
Wie Berlage und Mies den Umgang mit den Materialien pflegten-und wie das Lebendigmachen der Baustoffe auch heute gelingen könnte
V6 - Beton als Plastik
Von der Bauform und ihrer Kraft - und dass die Erscheinung ihre Herstellung nicht immer offensichtlich macht
V7 - Technologisches Bauen
Von Labrouste zu den Systemträumen der Nachkriegsarchitektur und was heute davon noch gültig sein könnte
V8 - Die Rückkehr des Formdenkens
Von der Postmoderne zum Dekonstruktivismus und wieder zurück- Baukunst an der Grenze zwischen sinnhafte Poetik und poetischem Unsinn
V9 - Gastvortrag Otto Kapfinger
EISENBETON MACHT GROSSSTADTHÄUSER: Wien 1900-1914 als Hotspot der Theorie & Praxis neuer Technologie
Ein Skizzenbuch ist zu allen Vorelsungen mitzubringen.
Die Vorlesungsaufzeichnungen stehen im TUWEL-Kurs als Streams zu Verfügung.
Änderungen in der LVA aufgrund der Corona-Pandemie (Stand 3.4.2020)
Seitens des Ministeriums wurde bekanntgegeben, dass der Forschungs- und Lehrbetrieb an Universitäten und Hochschulen bis zum 30. April auf ein Minimum reduziert bleit. Demnach können auch keine Prüfungen bis zum 30. 4 stattfinden.
Die am 14.4 geplante Hochbau 1 Prüfung werden wir ehestmöglich nachholen. Der neue Termin hierfür wird ehestmöglich bekanntgegeben
Bleiben Sie gesund, herzliche Grüße Euer HB1 Team
3 Neuzeitliche Enzyklopädien zu Baukonstruktion
•Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, 39. Auflage, Braunschweig 2009
•Ulf Hestermann/ Ludwig Rongen, Frick/Knöll, Baukonstruktionslehre 1+2, Wiesbaden, 2008/2010
•Andrea Deplazes (Hrsg.), Architektur Konstruieren, Basel 2005
3 Historische Enzyklopädien zu Baukonstruktion
•Vitruv, Zehn Bücher über Architektur, (Hrsg. K.-H. Lücke), Wiesbaden 2009
•Otto Warth, Die Konstruktionen in Holz/Stein, Leipzig 1900/03
•Martin Mittag, Baukonstruktionslehre, Güterloh 1953
3 Werke zur geschichtlichen Entwicklung von Architektur und Baukonstruktion
•Sigfried Giedion, Raum-Zeit-Architektur, Basel 2007
•Kenneth Frampton, Die Entwicklung der Architektur im 20. Jh., Wien/New York 2007
•Kenneth Frampton, Grundlagen der Architektur – Studien zur Kultur des Tektonischen, München 1993
3 Texte zu Architektur, Konstruktion und Gestaltung
•Rudolf Arnheim, Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1975
•Aldo Rossi, Wissenschaftliche Selbstbiografie, Berlin/Bern 1988
•Peter Zumthor, Architektur Denken, Basel 2000
3 Positionen
•Adolf Loos, Trotzdem (1900-1930), Wien 1931
•Le Corbusier, Ausblick auf eine Architektur, Paris 1922 (Bauwelt Fundamente Nr. 2)
•Rudolf Schwarz, Die Bauhaus-Debatte 1953, (Bauwelt Fundamente Nr. 100)
1 Roman und 1 Abhandlung:
•Fernand Pouillon: Singende Steine (Orig.: Les pierres sauvages, 1964), München 1999
•Roland Barthes, Mythen des Alltags, Frankfurt 1964