


Interreligiöse Architekturen und Räume
Im Rahmen zweier Studientage (zweite Hälfte Januar 2022) werden Trends, Tendenzen, Meinungen sowie aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbsbeiträge im Bereich "Interreligiös/interkulturell genutzte Architektur" vorgestellt und diskutiert.
Zu den Vorträgen eingeladen sind Experten aus Architektur, Kultur, Religion, Wissenschaft und Politik. Sie zeigen zum Einen Lösungsvorschläge auf zum Anderen aber auch die damit verbundenen Reaktionen der unterschiedlichen Gesellschaften. Gleichzeitig steht damit auch das Tun der Architekt*innen, Planer*innen und aller Verantwortlichen im Vordergrund. Wird mit Interreligiösen Räume das gegenseitige, verständnisvollere Miteinander in der Gesellschaft gefördert?
Im Vorfeld nehmen die Studierenden (verpflichtend) an einer Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Verfassen von Abstracts und Exposés teil.
Die LVA findet geblockt in Form von "Studientagen" am 27. und 28. 01.2022 von 10:00 bis 18:00 Uhr statt
PROGRAMM:
Donnerstag, 27.01 - 09:45 Uhr Einführung
Donnerstag, 27.01 - 10 Uhr :: Dr. Robert Plum (Deutschland, Universität Bonn)
- Zukunft von Sakralräumen: Politiken der Grenze
Donnerstag, 27.01 - 11 Uhr :: Univ. Prof. Dr. Anna Minta (Österreich, Katholische Privat-Universität Linz)
- Zivilreligion und ihre Orte
Donnerstag, 27.01 - 12 Uhr :: Dr. Mahshid Sehizadeh, Dr. Saeid Izadi (Iran, Bu-Ali Sina University)
- Proximity of Interfaith worship centres in Iranian cities: Comparing three cases of Tehran, Shiraz & Hamadan
// PAUSE //
Donnerstag, 27.01 - 14 Uhr :: Prof. Dr. Martin Rötting (Österreich, Universität Salzburg)
- Multifaith Spaces - Sinnräume der Zukunft?
Donnerstag, 27.01 - 15 Uhr :: Prof. Dr. Wolfgang Reinbold (Deutschland, Universität Göttingen)
- Die Entstehung des Hauses der Religionen in Hannover
Donnerstag, 27.01 - 16 Uhr :: MA Sören Rekel-Bludau (Deutschland, Haus der Religionen in Hannover)
- Haus der Religionen Hannover: Gestaltung und Dauerausstellung
Donnerstag, 27.01 - 17 Uhr :: MA Denkmalpflege, Raphael Sollberger (Schweiz, Universität Bern)
- Das Zentrum Europaplatz («Haus der Religionen») in Bern.
Sakralbau mit Mantelnutzung oder Spekulationsobjekt mit Sakralräumen?
//////
Freitag, 28.01 - 10 Uhr :: Dr. techn. Dipl. Arch. ETH Ivica Brnic (Österreich, TU Wien)
- Approximation - Sakrale Räume in profanen Zeiten
Freitag, 28.01 - 11 Uhr :: Mueen Harris (Indien, DS2 Architecture)
- A General Idea of a Modern Mosque
Freitag, 28.01 - 12 Uhr :: Skarn Chaiyawat (Thailand, Skarn Chaiyawat Architects)
- Novice Living Quarters - Buddhanimit Temple
// PAUSE //
Freitag, 28.01 - 14 Uhr :: Prof. Dr. Nagel, Alexander-Kenneth (Deutschland, Universität Göttingen)
- Religionen Raum geben. „Räume der Stille“ als Antwort auf Migration und religiöse Pluralisierung
Freitag, 28.01 - 15 Uhr :: Dipl.-Ing. Architekt BDA Hans Joachim Paap (Deutschland, gmp)
- Fügung aus Stein und Licht - Der Raum der Stille am neuen Flughafen Berlin Brandenburg
Freitag, 28.01 - 16 Uhr :: PD Dr. habil., Beate Löffler (Deutschland, TU Dortmund)
- Urbane Sakraltopographien im Wandel
Freitag, 28.01 - 17 Uhr :: Dipl.-Ing Architekt Harald Gnilsen (Österreich, Baudirektor der Erzdiözese Wien)
- Auf dem Weg zur Realisierung: der Interreligiöse und interkulturelle Campus in Wien