
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, selbständig eine Forschungsfrage zu formulieren und wissenschaftlich zu arbeiten.
Dazu gehören die kritische Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen bzw. selbst definierten Arbeitsthema, verbunden mit der Ausarbeitung adäquater Forschungsmethoden sowie entsprechender Hypothesen als zukünftige Forschungsergebnisse.
Werkzeuge sind dabei Literatur- und Internetrecherche, Bibliotheks- und ggf. Archivrecherche, aber auch Ortstermine mit Foto- und zeichnerischen Dokumentationen und Interviews. Das Üben im Verfassen von Texten in unterschiedlichen Kontexten, die professionelle Erstellung eines wissenschaftlichen Apparats mit korrekter Anwendung der Zitierregeln sowie die Erstellung von Literaturverzeichnissen sind ebenfalls Teil der LVA.
Das Bedürfnis nach und das Bewusstsein für multireligiöse sowie multikulturelle Räume haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dabei zeigt sich, dass die entsprechenden Architekturen und Projekte geradezu eine Schnittstelle zwischen rämlicher Innovation und der Vermittlung nationaler Identitätsbilder darstellen.
Nicht zuletzt deshalb bieten interreligiös angelegte Bauten und Räume die Möglichkeit, jenseits rein architektonischer und städtebaulich relevanter Aspekte in sehr komplexer Weise auch gesellschaftlich und politische Zusammenhänge zu erkennen und diverse Strömungen in der Entwicklung entsprechender Architekturvzu analysieren.
Das Seminar wird die Begriffe "Interreligiosität" und "Interkulturalität" in Bezug auf Architektur und Raum untersuchen.
Gleichzeitig sollen aktuelle Projekte und Trends auf mögliche Aspekte transnationaler Architektur untersucht werden. Der Fokus steht dabei auf der Fragestellung, in welcher Weise die Form/en und Nutzug/en dieser Bauwerke und Orte die Bedürfnisse der Gesellschaften, die sie hervorgebracht haben, zum Ausdruck bringen.
Falls bis Mitte Oktober die Covi19-Maßnahmen gelockert werden, wird das Seminar als Präsenz/Hybrid-Veranstaltung im Seminarraum 251-1 stattfinden: Stiege 3, 3. Stock jeweils donnerstags von 10:00-12:00 Uhr. Ansonsten via Zoom ...
Zoom-Meeting Link:
https://tuwien.zoom.us/j/92166574679?pwd=OWZqd2ZzelhFaFBoUVpUU1NSUGNNZz09 Meeting-ID: 921 6657 4679 Passwort: UU5vFx5v
TERMINPLAN WS 2021/22
- jeweils am Donnerstag, 10:00 Uhr,
- bei Terminen, die nicht mit >optional< gekennzeichnet sind, besteht Anwesenheitspflicht!
14.10. Einführung/Gespräche (Zoom)
21.10. Besuch der Ausstellung CAMPUS DER RELIGIONEN Interreligiöse Begegnungsstätte.
Treffpunkt: Schottenring 30 um 10:00 Uhr. (Anwesenheitspflicht)
04.11. Themenvergabe (Zoom oder Präsenz)
11.11. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Fragen zu den Themen etc. (Zoom oder Präsenz)
18.11. Betreuungstermin (optional)
bis 22.11.: Zwischenabgabe, Deckblatt, mind. 3 Seiten, mind. 3 Abbildungen + Abbildungstexte, mind. 3 Fußnoten (Zitierweise!), Bibliografie, Abbildungsverzeichnis.
25.11. Besprechung der Zwischenabgabe (Zoom)
02.12. Betreuungstermin (optional) (Zoom oder Präsenz)
09.12. Betreuungstermin (Zoom oder Präsenz)
16.12. Betreuungstermin (optional) (Zoom oder Präsenz)
13.01. Endpräsentation Gruppe 1 (Anwesenheitspflicht! 10:00-13:00 Uhr, Zoom oder Präsenz))
20.01. Endpräsentation Gruppe 2 (Anwesenheitspflicht! 10:00-13:00 Uhr, Zoom oder Präsenz)
14.02. Abgabe (Hochladen in TUWEL)
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten:
Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)