Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, selbständig einfache Prozesse in SAP S/4 HANA abzuwickeln, sowie benötigte Stammdaten zu erstellen. Die Studierenden können Datenstrukturen und Software darstellen, sowie im Bereich der Industrie Prozesse durchführen und anpassen.
Im Mittelpunkt steht die Einführung in ERP Systeme (Enterprise Resource Planing) und das Vermitteln ausgewählter integrativer Geschäftsprozesse unter Verwendung der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware SAP. Den Student_innen soll dabei anhand einfacher Beispiele der Geschäftsprozessgedanke und die Problemstellungen des Schnittstellenmanagements nähergebracht werden.
Die Übung beschäftigt sich mit Inhalten aus den Modulen Beschaffung/Vertrieb & Produktionsplanung, sowie mit dem Anlegen und Verwalten von Stammdaten in einem ERP-System.
Dabei soll den Student_innen ermöglicht werden einzelne Prozessen in den jeweiligen Modulen kennenzulernen und selbstständig durchzuführen. Zusätzlich soll der Umgang mit einem der gängigen ERP Systeme geschult werden.
Das IFM bietet weiter Vertiefungslehrveranstaltungen an, wenn Sie sich in ein Modul vertiefen wollen oder Emerging Technologies wie IoT, ML etc. und ihre Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse kennen lernen wollen.
Case studies, E-Learning
Genaueres zu den Modalitäten und der Terminplanung wird in der ersten Einheit erläutert.
Das IFM vergibt ein SAP-Zertifikat, wenn Sie eine schriftliche Prüfung positiv absolvieren und wenn Sie die dazugehörige Übung (330.286) positiv abschließen. Die Gesamtnote der beiden Lehrveranstaltungen muss mind. ein Befriedigend (3) sein, damit Sie das Zertifikat bekommen.
Bei Fragen zur Übung bitte eine E-Mail von Ihrere Studentenadresse an lva@ifm.tuwien.ac.at
Mehrere Kurztests über TUWEL und eine Abgabe einer Hausübung/Ausarbeitung einer Case Study.
Das Prüfungstool ist ZOOM und Sie benötigen für die Prüfung zwei Endgeräte mit Kamera (z.B. Laptop und Handy).
Die Prüfung wird nicht aufgezeichnet.
Die verantwortliche Kontaktperson vor, während und nach der Prüfung ist Hr. Christian Lau, BSc.
Im Verdachtsfall können auch folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
1. Einsatz von Programmen zur Identifkation von Plagiaten oder Textähnlichkeiten
2. mündliches Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten