Die Lehrveranstaltungen von Hochbau & Entwerfen sind als dreiteilige Sequenz aufgebaut:
- Hochbau Einführung, 1. Semester - Konstruktion wahrnehmen (Vo)
- Grundkurs Architektur und Konstruktion, 2. Semester - Konstruktion begreifen und interpretieren (VoÜ)
- Grundkurs Hochbau und Tragwerk, 3. Semester: Konstruktion darstellen und vertiefen (Ü)
Der Grundkurs Architektur und Konstruktion soll einen plastisch-räumlichen Zugang zum Begreifen und Interpretieren von architektonisch-konstruktiven Prinzipien vermitteln. Tragwerks- und Konstruktionsthemen sind dabei stets in den architektonischen Gesamtzusammenhang von Raum, Weg- und Lichtführung, Nutzung und Wahrnehmung eingebunden. In synchronen Schritten durchlaufen wir während des Semesters drei Phasen:
1. Be-Greifen: Erarbeiten eines Konstruktionsmodells sowie einer zeichnerischen und textlichen Analyse der Ikone(s.u.), Herausdestillieren von architektonisch-konstruktiven Potentialen und Themen (Gruppenarbeit)
2. Interpretieren: Herleiten eines individuellen entwerferischen Konzeptes aus den Erkenntnissen der Analyse heraus (Einzelarbeit)
3. Ausformulieren: Entwickeln eines architektonisch-konstruktiven Projektvorschlags für ein turmförmiges Ausstellungsgebäude aus der Thematik des Konzeptes heraus (Einzelarbeit)
Die parallele Beschäftigung mit sog. Konstruktionsikonen (exemplarische Bauten in unterschiedlichen Konstruktionsweisen aus der Geschichte der Architektur) vermittelt ein für unseren Beruf notwendiges Grundwissen und lehrt uns, tragfähige Themen und Potentiale für das eigene Schaffen zu erkennen und in diesem - interpretierend - weiterzuentwickeln.
Raum-Zeit-Liste >> hier klicken
aktualisiert am 04.03.2014
Der erste Vorlesungstermin ist verpflichtend für alle Teilnehmer (auch Wiederholer)!
Es werden übungsrelevante Unterlagen und Informationen verteilt. Diese müssen von jedem Studenten, der an den Übungen teilnehmen möchte, selbst in Empfang genommen werden. Anschließend findet eine erste kurze Gruppenbesprechung statt, zusätzlich zu den schon bekannten Gruppenterminen.

Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich über die Gruppen-Anmeldungen.
INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG
Anmeldung für Studierende für den gesamten Grundkurs:
Bitte melden Sie sich ausschließlich bei der LVA 270.016 in den Gruppen A1-E20 an.
Nach Anmeldeschluss wird diese Einteilung für die anderen Teile des Grundkurses (254.040, 259.266, 258.007) übernommen. Somit ist gewährleistet, dass Sie für alle Kurse in der selben Gruppe sind.
Die Anmeldung startet am 13.02.2014 um 08:00 und endet am 25.02.2014 um 23:55
Zulassungsbedingungen:
Studierende, die im WS 13 begonnen haben, benötigen im Rahmen der STEOP 18 ECTS-Punkte – egal, durch welche LVAs.
Studierende, die vor dem WS 13 begonnen haben, benötigen die LVAs Orientierungskurs, Gegenwartsarchitektur, Hochbau-Einführung und Zeichnen und Visuelles Gestalten 1.
Probleme bei der Anmeldung:
Wenn Sie sich nicht selbständig anmelden können,
- überprüfen Sie zuerst, ob Sie alle Zulassungsbedingungen erfüllen
- nur wenn dies der Fall ist, kommen Sie mit dem ausgedruckten Sammelzeugnis in die entsprechenden Abteilungen.
Anmeldung für Studierende, die den gesamten Grundkurs brauchen, aber schon ZVS2 absolviert haben:
Diese melden sich bitte ebenfalls bei den regulären Gruppen A1 – E20 an.
Anmeldung für Studierende, die nur Teile des Grundkurses brauchen (zb. einzelne Fächer wiederholen müssen):
Diese melden sich ausschließlich bei der entsprechenden LVA in die davor vorgesehenen F-Gruppen an.
Je nach Kapazitäten werden Sie nach Anmeldeschluss auf bestehende Gruppen oder in neu geschaffene Gruppen aufgeteilt.
Auch diese Anmeldung startet am 13.02.2014 um 08:00 und endet am 25.02.2014 um 23:55
Grundsätzliches:
Ein verspäteter Einstieg in die Kurse ist nicht möglich.
Gruppentausch ist nicht vorgesehen.
Die bzw. der Studierende muss zumindest 2 Lehrveranstaltung(en) aus folgender LVA Liste positiv absolviert haben: