260.763 Modul Urban Design in Southeast Europe
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, VU, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Prinzipien lokaler Stadtentwicklung, formalisierte Instrumente und neue Ansätze der Stadtplanung sowie unterschiedliche Planungskulturen im Kontext sich transformierender urbaner Räume in Mittel- und Südosteuropa zu verstehen und anzuwenden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet Städtebaus, Urbanismus und großmaßstäblicher Planungskultur.

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die gegenwärtigen Urbanisierungsprozesse in dieser Region und bereitet Planer*innen darauf vor, auf die sich ständig verändernden Herausforderungen an die gebaute Umwelt zu reagieren.

Ziel des Moduls ist es fachspezifische und methodische Kompetenzen zu stärken Der Lehrinhalt umfasst weiters eine Einführung in die wissenschaftliche Forschung und den Umgang mit wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Literatur.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Der Mittel- und Südosteuropäische Raum ist durch starke Ähnlichkeiten in seiner Entwicklung, Geschichte und Planungskultur, aber auch durch klare Unterschiede in der Art und Weise wie aktuelle urbane Fragen bearbeitet werden, gekennzeichnet.
Das Modul besteht aus Kernthemen, ergänzt durch Inhalte, die sich je nach dem Schwerpunkt des jeweiligen Entwurfsstudios, das parallel zum Modul stattfindet, ändern. Die Kernthemen umfassen urbane Infrastruktur, städtischer Raum, territorialer Wandel, sozial ökologische Transformation, Wohnen, Stadt und Politik.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Verhältnis von unterschiedlichen Grenzen und Verkehrsinfrastruktur. Vor allem die Jahre der Jugoslawienkriege führten zu einem Zusammenbruch des Verkehrsnetzes in der Region und ließen die Eisenbahn in einem desolaten Zustand zurück. Seither wurden nur wenige Wiederaufbaumaßnahmen - vor allem für den motorisierten Verkehr - durchgeführt, wobei komplexe Verwaltungsgrenzen und festgefahrene Strukturen diesen Prozess zusätzlich erschweren.

Die Region als gesamtes steht heute vor einem Paradigmenwechsel: In Zukunft werden die nationalen Grenzen weniger undurchlässig sein, da alle Staaten den Beitritt zur Europäischen Union anstreben. Ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Verkehrs- und Mobilitätsstrategie ist der Ausbau der transeuropäischen Verkehrskorridore, die die Länder des westlichen Balkans untereinander und mit der EU verbinden werden.

Methoden

Das Modul lehrt urbane und rurale Strukturen sowie Urbanisierungsprozesse mittels Interpretation von Material, Feldforschung, Kartierung und Kartographie zu lesen und zu verstehen.

In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf der kartografischen Übersetzung von wissenschaftsgeschichtlicher Literatur der Region, indem geopolitische Zusammenhänge von Barrieren und Grenzen sowie Auswirkungen von Verkehrspolitik kartiert werden. Das kollektive Gedächtnis wird durch eine zusätzliche Ebene der Kartierung von autobiografischer (Sach-)Literatur regionaler Schriftsteller*innen erforscht. Das Ziel ist die Synthese beider Ebenen in einer kollektiven Karte, die das Ergebnis dieses Semesters darstellt.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

VU 3 ECTS Instrumente der Stadtentwicklung Mittel- und Südosteuropas
SE 3 ECTS Raum sehen
VO 2 ECTS Ringvorlesung 
VU 2 ECTS Raum und Gesellschaft in Relation zur Zeit: Planungskultur im Umbruc

Programm

Mittwoch, 9.10., 9h
Kick-off, Vorträge 1-3

Mittwoch, 23.10. 9-18h
Vorträge 4-6, Workshop 1

Mittwoch, 13.11., 9-14h
Betreuung

Mittwoch, 27.11., 9-18h
Vorträge 7-9, Workshop 2

WED, 11.12., 9-14h
Betreuung

WED, 8.1., 9-18h
Workshop 3

WED, 22.1., 9-14h
Betreuung

WED, 29.1., 9-18h
Schlusspräsentation

----

Der Modul ist auf offen für Studierende der Raumplanung.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.14:00 - 18:0023.10.2024HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH Vortrag
Mi.14:00 - 18:0027.11.2024HS 14A Günther Feuerstein Vortrag

Leistungsnachweis

In den Vorlesungen wird theoriegeleitetes Wissen (in englischer Sprache) vermittelt, in Seminaren werden auch Dokumentenanalysen, Fallstudien und andere empirische Forschungsmethoden sowie eigene Recherche einbezogen. Die Bewertungsmethoden umfassen eine Seminararbeit sowie angewandte praktische Arbeiten in Form von schriftlichen und zeichnerischen Arbeiten in Gruppen, die über die bloße Reproduktion des erlernten Wissens hinaus vor allem die Argumentationsfähigkeit der Studierenden in den Mittelpunkt stellen.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Theoriemodule Master12.09.2024 09:0015.09.2024 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

Sprache

Englisch