251.714 Kulturvergleichende Architekturbetrachtung 1:1 Lehmbauseminar
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019S, SE, 2.0h, 2.5EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung


Partizipatives Bauen: Lehm-Café in Düsseldorf 

Gekoppelte Lehrveranstaltung:

  • 251.786 Exkursion zur Baukunst II
  • 251.714 SE Kulturvergleichende Architekturbetrachtung – 1:1 Lehmbauseminar

Projektkoordination: Ute Reeh (Künstlerin), Prof. Eike Roswag (ZRS Architekten Ingenieure, Berlin)

Der Bau des sog. „Wiesencafés“ ist ein interdisziplinäres künstlerisches Gesamtprojekt. Der Bauplatz befindet sich in einem städtisch isolierten Viertel im Süden von Düsseldorf. Der Entwurf für das Café wurde von Kindern und Jugendlichen einer Förderschule und ArchitekturstudentInnen gemeinsam entwickelt, um einen offenen, kommunikativen Ort zu schaffen. Gebaut wird mit Lehm, einem Material, das zum Experimentieren einlädt und sich ideal für den Selbstbau eignet. Die Wellerlehmtechnik, eine Mischung aus Stroh und Lehm, erlaubt es, ohne komplizierte technische Hilfsmittel zu bauen. Alles was es braucht ist Know-How, körperlichen Einsatz, Kommunikation, Zusammenhalt und Durchhaltevermögen. Die Gesamtbauzeit beträgt 8 Wochen, verteilt auf die Zeit von März bis September. Wir werden uns in der Zeit vom  11.-14.6.2019 (nach Pfingsten) in das Baugeschehen involvieren.

Nähere Informationen zum Projekt:

Inhalt der Lehrveranstaltung


Im Zuge des vorbereitenden Seminars (1:1 Lehmbauseminar) werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Lehmbau (geschichtliche Entwicklung, diverse Lehmbautechniken, Materialeigenschaften, Verarbeitungsmethoden etc.) vermittelt. Im Rahmen der Exkursion steht vor allem die Hands-on-Erfahrung im Umgang mit dem Material Lehm im Vordergrund. Dazu gehören:

  •  Prüfen der Lehmqualität
  •  Herstellung einer geeigneten Lehm/Strohmischung
  •  Effizienz in der Verarbeitung des Materials
  •  Aufbringen und Verdichten des Materials
  •  Lösung von Detailfragen und Anschlüssen
  •  etc.

Neben diesen „Hard Skills“ innerhalb des Bauprozesses kommt auch den „Soft Skills“ eine besondere Bedeutung zu. Partizipative Prozesse gelingen nur, wenn die Kommunikation zwischen den verschiedenen AkteurInnen (ArchitekturstudentInnen, SchülerInnen, Nachbarn etc.) funktioniert und die sozialen Kompetenzen des Miteinander thematisiert und trainiert werden.

 

Weitere Informationen

 

Die Exkursion 251.786 Exkursion zur Baukunst II wird gekoppelt mit der LV 251.714 SE Kulturvergleichende Architekturbetrachtung/1:1 Lehmbauseminar abgehalten. Beide Lehrveranstaltungen können nur gemeinsam absolviert werden.

Anmeldung im TISS bitte nur unter der LV 251.786 Exkursion zur Baukunst II ! Eine Anmeldung zum 1:1 Lehmbauseminar erfolgt dann automatisch.

Termine:

Jeweils im Seminarraum 251-1, Stg. 3, 3. Stock

Die einzelnen Vorbereitungstermine werden geblockt abgehalten.

19.03., 13:00 - 15:00      Vorbesprechung, Einführungsvortrag: „Lehmbautechniken“

02.04., 11:00 – 15:00     Vorträge: „Lehmbauten Weltweit“ und „Lehmbau in Österreich“

14.05., 13:00 – 15:00     Exkursionsbesprechung, Fixierung der einzelnen Aufgabenstellungen                                      

Exkursion: voraussichtlich 11.-14.6.2019 (konkrete Angaben in der Vorbesprechung)

Kosten der Exkursion:

  •  Eigenanreise mit Flug oder Bahn
  •  Aufenthalt und Verpflegung vor Ort werden teilweise aus dem Projektbudget finanziert (nähere Angaben in der Vorbesprechung)

 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

 

  • Anwesenheit bei den Vorbereitungsseminaren
  • Teilnahme an der Exkursion
  • Aktive Beteiligung und Engagement auf der Baustelle
  • Reflexion der Erfahrungen im Zuge eines selbstgewählten Themas/Mediums (z. B. Bautagebuch, Film, Interviews, Blog-Beiträge etc.)
  • Definition einer Forschungsfrage
  • Seminararbeit mit ca. 30.000 Zeichen Fließtext, wissenschaftlichem Apparat etc.

 

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Literatur in der Handbibliothek des Instituts

Begleitende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch