Der Studierende lernt grundlegende Tätigkeiten, die das Berufsbild des Bauträgers umfassen, kennen:
Grundstücksbeschaffung und Prüfung der Projektvoraussetzungen
Liegenschaftbewertung
Entwicklung des Bau- und Nutzungskonzeptes
Projektkalkulation
Finanzierungskonzept
- Baureifmachung
- Projektorganisation (Zusammenstellen und Leiten des Teams der Planer und bauausführenden Firmen, Projektmanagement)
- Verwertung (Organisation der Vermietung oder des Verkaufs an Konsumenten, Investoren oder Betreiber)
Dabei erwerben die Studierenden das für den Bauträger notwendige Wissen im Immobilienrecht, wie zB.:
- Grundbuchsrecht
- Steuerrecht
- Wohnungseigentumsgesetz
- Mietrechtsgesetz
- Bauträgervertragsgesetz
Anhand von Bauträger- und Projektentwicklungsbeispielen wird den Studierenden der Lehrstoff vertieft vermittelt.
Ansprechperson:
Alle Anfragen zur LVA sind bitte bei der LVA Organisatorin Univ.-Ass.in Sohejla Rejai, B.A., M.Sc. zu platzieren.
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten:
Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)
Seminararbeit und Fachgespräch.
Anwesenheitspflicht: Bei diesem Seminar herrscht Anwesenheitspflicht. Die Kontrolle erfolgt am Beginn und am Ende einer Seminareinheit! Wer ohne Abmeldung bei weniger als der Hälfte der Termine anwesend ist, wird negativ beurteilt.
Ausnahme: Entschuldigungen wie im Arbeitsrecht.
Es handelt sich um eine LVA für fortgeschrittene Studierende. Grundlegende Kenntnisse der Kalkulation und des Vertragsrechts aus den Bachelor Fächern werden jedenfalls vorausgesetzt (VO Bauwirtschaft 234.994, VO Kosten und Terminplanung 234.012). Vertiefte Kenntnisse aus Master-LVAs (SE Vertragsgestaltung und Vergabemanagement 234.165 und SE Bauprojektcontrolling 234.170) sind von Vorteil.