230.040 Straßenbau und Straßenerhaltung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, VO, 2.0h, 3.0EC
Quinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Distance Learning

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lagdie mechanisch, rheologischen Eigenschaften sowie Anforderungen an Straßenbaustoffe darstellen und die technische Anwendung

  • die mechanisch, rheologischen Eigenschaften sowie Anforderungen an Straßenbaustoffe darstellen und die technische Anwendung in den verschiedenen Schichten der Straßenkonstruktion gemäß RVS erläutern
  • die Eigenschaften und nationalen Anforderungen an den Straßenunterbau und die Schichten des Straßenoberbaus gemäß RVS anführen
  • Konstruktionsgrundsätze gemäß nationaler Richtlinie (RVS) und internationalen Standards und die Herstellung von Asphalt- und Betonstraßen sowie Pflasterungen benennen und konkrete Ausführungsdetails skizzieren
  • Straßenoberbauten rechnerisch dimensionieren (Mehrschichtentheorie, Plattentheorie, RVS zur rechnerischen Dimensionierung)
  • Technische Möglichkeiten des Recyclings von Straßenkonstruktionen erklären und nationale Bestimmungen (RVS) dazu erläutern
  • die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen von Methoden der baulichen Straßenerhaltung und des Erhaltungsmanagements darstellen und in konkreten Projekten anwenden

 

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

  1. Straßenbaustoffe (Baustoffverordnung, Mineralstoffe, Bitumen, Emulsionen)
  2. Erdbau (Boden, Verdichtung, Frost, Anforderungen Unterbauplanum)
  3. ungebundene und stabilisierte Schichten (Arten, Herstellung, Anforderungen)
  4. Asphaltstraßenbau (Baustoff Asphalt, Kenngrößen, Herstellung und Einbau, Recycling, Erhaltungsbauweisen, Dimensionierung und Verstärkung)
  5. Betonstraßen (Baustoff Beton, Anforderungen, Herstellung und Einbau, Recycling, Erhaltungsbauweisen, Dimensionierung)
  6. Pflasterungen (Funktionsweise und Baugrundsätze, Bauweisen, Herstellung, Erhaltungsbauweisen, Dimensionierung)
  7. Straßenerhaltung (Zustandsmerkmale und Schadenskatalog, Zustandserfassung u. -bewertung, Methoden des Erhaltungmanagements)

Methoden

Vortrag unter Einbeziehung von Bild- und Videomaterial

Prüfungsmodus

Mündlich

Weitere Informationen

Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU Wien die Abhaltung der Lehrveranstaltung und der Prüfung bzw. der Teilleistungen in Präsenz nicht möglich sein, wird in das online-Format gewechselt. Durch den Wechsel in das online-Format können sich die für die Präsenzlehrveranstaltung und -prüfung (-teilleistungen) angekündigten Termine ändern. Bei einem Wechsel ins online-Format gelten folgende Methoden und Modi:

 

Methode bei Wechsel ins online-Format:

Die Vorlesung wird über zoom im TUWEL abgehalten. Die Prüfung wird bis auf weiteres mündlich und online abgehalten.

 

Prüfungsmodus bei Wechsel ins online-Format:

Die Prüfungen werden im Format "mündliche Online-Prüfung" über ZOOM abgehalten. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 Minuten. Es sind genaue Zeitslots eingeteilt, in die Sie sich eintragen können.

 

Beurteilungsschema bei der online-Prüfung:

Die Beurteilung und die Punktevergabe bleib unverändert.

 

Erforderliches technisches Equipment für die Teilnahme an Lehrveranstaltung und Prüfung:

Was benötigen Sie als Kandidat_in: Notebook (kein weiterer Bildschirm) + Webcam, Internetzugang, Studierendenausweis.

Die Prüfung läuft über TUWEL/Zoom. Ein Link zum Zoom Meeting wird rechtzeitig an die Kandidat_innen versendet. Bitte steigen Sie etwa 10 min. vor Prüfungsbeginn ein. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz wie folgt vor: Auf dem Arbeitsplatz sind folgende Dinge vorhanden: Notebook+Webcam, Studierendenausweis. Das Notebook mit Webcam muss etwas entfernt aufgestellt sein, sodass der Großteil des Arbeitsplatzes und Zimmers durch die Webcam erfasst wird. Bitte optimieren Sie den Standort und Ausrichtung Ihrer Webcam vor der Prüfung.

Während der gesamten Prüfung sind die Webcam und das Mikrofon aktiviert.

Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit, um diesen zur Identitätskontrolle in die Webcam zu halten.

Die gesamte Prüfung wird aufgezeichnet.

Die Prüfungsaufsicht kann Sie jederzeit dazu auffordern Ihren Bildschirm zu teilen oder Ihre Webcam zu schwenken.

(Dauer: 20 Minuten)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.09:00 - 12:0027.03.2023Seminarraum AA 03 - 1 - BI Vorlesung: 09:00-12:00 Uhr
Di.09:00 - 12:0028.03.2023Seminarraum AA 03 - 1 - BI Vorlesung: 09:00-12:00 Uhr
Mi.10:00 - 13:0029.03.2023Seminarraum AA 03 - 1 - BI Vorlesung: 10:00-13:00 Uhr
Do.13:00 - 16:0030.03.2023Seminarraum AA 03 - 1 - BI Vorlesung: 13:00-16:00 Uhr
Fr.13:00 - 16:0031.03.2023Seminarraum AA 03 - 1 - BI Vorlesung: 13:00-16:00 Uhr

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen (Dauer: 1,5h)

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mo.10:00 - 12:0024.04.2023 AA0358 (Karlsplatz 13, Stiege 1, 3.Stock)mündlich01.09.2022 12:00 - 19.04.2023 12:00in TISSmündl. Prüfung_24.04.2023, 10:00-12:00 Uhr
Di.10:00 - 12:0023.05.2023 online - TUWEL/Zoommündlich01.09.2022 12:00 - 17.05.2023 12:00in TISSOnline-Prüfung: 23.05.2023, 10:00-12:00 Uhr
Mo.13:00 - 16:0012.06.2023 AA 03 58, Karlsplatz 13, 3. Stockmündlich20.01.2023 12:00 - 05.06.2023 12:00in TISSmündl. Prüfung: 12.06.2023 13:00-16:00 Uhr
Mi.10:00 - 12:0014.06.2023Seminarraum AA 03 - 1 - BI mündlich01.09.2022 12:00 - 08.06.2023 12:00in TISSmündl. Prüfung_14.06.2023, 10:00-12:00 Uhr

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
09.01.2023 12:00 29.03.2023 12:00 29.03.2023 12:00

Curricula

StudienkennzahlSemesterAnm.Bed.Info
066 505 Bauingenieurwissenschaften

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

LVA 230.032 Straßenwesen (empfohlen)

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Begleitende Lehrveranstaltungen

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch