194.030 Configuration Management Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, VU, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

Fachliche und methodische Kenntnisse

  • Configuration Management bei Programmerstellung zu unterstützen,
  • systematisches Configuration Management zu beschreiben,
  • beispielhaft ausgewählte Werkzeuge für Configuration Management zu klassifizieren.

Kognitive und praktische Fertigkeiten

  • Konfigurationsspezifikationssprachen zu benützen,
  • die darin beschriebene Variabilität bei der Programmerstellung umzusetzen,
  • Techniken zur Qualitätssicherung für konfigurierbare Programmen anzuwenden.

Soziale und persönliche Kompetenzen

  • Variabiltät in Programmen mit System Administratoren zu kommunizieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Configuration Management ist ein querschnittlicher technischer Aspekt der den gesamten Lebenszyklus von Software begleitet. In der Vorlesung besprechen wir:

  1. Konfigurationseinstellungen: Architektur von Konfigurationszugriff
  2. Konfigurationsspezifikationssprachen
  3. Konfigurationsintegration
  4. Quellen der Konfiguration: Konfigurationsdateiformate, Kommandozeilenparameter, Umgebungsvariablen
  5. Configuration Management Tools
  6. Validierungsstrategien und Modularisierung
  7. Vermeidungsstrategien von Fehlkonfigurationen
  8. Frühzeitige Erkennung von Fehlkonfigurationen
  9. Konfiguration als Benutzerschnittstelle
  10. Design von Konfiguration

Methoden

Die VU wird im hybriden Modus abgehalten, wobei komplettes Distance Learning ermöglicht wird:

  • synchrones reguläres hybrides (wenn möglich im Hörsaal und jedenfalls online) Treffen mit: kurzen Impulsvorträgen, Wiederholungen, Diskussionen, Abstimmungen, Stationen lernen, Gruppenarbeiten u. Ä.
  • asynchrone Video-Vorlesungen und Lesetexte
  • Hausaufgaben
  • Teamaufgaben
  • ein Projekt
  • Präsentation
  • Begutachtung von Pull-Requests und schriftlichen Berichten
  • TUWEL als fixer Kommunikationskanal

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Wir treffen uns mittwochs 14h c.t.-16h online in https://bbb.libelektra.org/b/mar-mfi-56f-mty. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch 8.3.2022 14h c.t. statt.

ECTS-Breakdown

  • 2h Vorbesprechung
  • 15h Teamaufgaben
  • 15h Hausaufgaben
  • 19h Vorbereitung und Teilnahme an Vorlesungen
  • 24h Projekt, Bericht und Präsentation

= 75 Stunden Arbeitsaufwand (3 ECTS)

Vortragende Personen

---

Institut

Leistungsnachweis

Die Note ergibt sich aus den Beurteilungen von Teilleistungen in folgenden Gewichtungen:

30%: Hausaufgaben
30%: Teamaufgaben
40%: Projekt mit Bericht

Eine positive Gesamtbeurteilung setzt das Halten einer Präsentation und das positive Erbringen aller Teilleistungen vorraus. Ausgestellt wird die Note genügend bei mindestens 50%, befriedigend bei mindestens 62,5%, gut bei mindestens 75% und sehr gut bei mindestens 87,5% der erreichbaren Leistungen.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
07.02.2023 00:00 15.03.2023 23:59 15.03.2023 23:59

Anmeldemodalitäten

Sollte die Anmeldung nicht funktionieren, schreiben Sie bitte eine Email mit Ihrer Matrikelnummer an markus.raab@complang.tuwien.ac.at.

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 937 Software Engineering & Internet Computing Gebundenes Wahlfach

Literatur

Wird in TUWEL veröffentlicht.

Vom vorigen Semester: Folien und Buch (für Vertiefung).

Vorkenntnisse

Es wird vorausgesetzt, dass Studierende bereits vor der Teilnahme...

Fachliche und methodische Kenntnisse

  • häufige Fehlerquellen in nicht-konfigurierbaren Programmen beschreiben können.

Kognitive und praktische Fertigkeiten

  • Inhalte in natürlicher Sprache formulierter Programmieraufgaben in ausführbare Programme umsetzen unter der Verwendung von einer der folgenden Programmiersprachen: Java, C, C++, Python, Go, Lua, Rust, Kotlin oder Ruby,
  • Schnittstellen zwischen Programme und Betriebsystem verwenden können.

Soziale und persönliche Kompetenzen

  • in einer Free/Libre and Open Source Software (FLOSS) Community interagieren können,
  • technische Inhalte präsentieren können.

Verpflichtende Voraussetzungen: Keine

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Sprache

bei Bedarf in Englisch