Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage (u.a.)
Die Vorlesung führt in Theorie und Praxis in die Prinzipien undKonzepte des funktionalen Programmierstils ein und spannt dabei denBogen von den Grundlagen bis zur Anwendung. In denvorlesungsbegleitenden Übungen wird am Beispielkonkreter Aufgabenstellungen praktisch vorgeführt und diskutiert, wiesich diese zur Lösung einsetzen lassen. Dabei sollen insbesondere aucheigene Lösungsvorschläge vorgestellt und zur Diskussion gestelltwerden. Im Übungsteil wird der funktionale Programmierstil anhand vonBeispielen eigenständig angewendet und eingeübt und so ein vertieftestheoretisches und praktisches Verständnis für die Konzepte undPrinzipien funktionaler Programmierung erarbeitet und erworben. AlsDemonstrations- und Implementierungssprache wird in Vorlesung undÜbung die funktionale state-of-the-art Programmiersprache Haskellverwendet.
Teil I: Einführung
Teil II: Grundlagen
Teil III: Applikative Programmierung
Teil IV: Funktionale Programmierung
Teil V: Fundierung funktionaler Programmierung
Teil VI: Weiterführende Konzepte
Teil VII: Abschluss
Literaturverzeichnis
Anhänge
Ausgewählte Leseempfehlungen
Methoden
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Aufteilung der ECTS-Punkte:
Der Lehrveranstaltung sind 6.0 ECTS-Punkte zugeordnet. Dieseentsprechen einem durchschnittlichen Lernaufwand von 150Stunden. Dieser durchschnittliche Lernaufwand verteilt sich infolgender Weise auf die einzelnen Lernaktivitäten der Lehrveranstaltung(die Angaben Teil I bis Teil VII beziehen sich auf die entsprechenden Teileder Lehrveranstaltungsunterlagen):
Die Lehrveranstaltung beginnt mit Vorbesprechung und erstem Vortragsteil am Donnerstag, den 03.10.2024, 13:15-15:45 Uhr, im Informatik-Hörsaal.
Weitere beurteilte Leistungsnachweise gibt es nicht.
Gesamtbeurteilung gewichtet im Verhältnis 1 zu 3 aus Beurteilungen der Angaben und der schriftlichen Tests, falls beide Teilbeurteilungen positiv sind, sonst nicht genügend.
Beurteilung Angaben: das Mittel der beiden beurteilten Angaben. Beurteilung schrifliche Tests: das Mittel der Beurteilungen der abgelegten Tests.
Beurteilungsschema für Angaben, schriftlicheTests und Gesamtbeurteilung: ab 50% genügend, ab 62.5% befriedigend, ab 75% gut, ab 87.5% sehr gut.