Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, einfache Programme in C oder C++ zu verfassen und auch komplexere Zusammenhänge programmtechnisch zu beschreiben. Sie sind geübt darin, numerische Probleme aus der Physik mit Hilfe objektorientierter Programmierung zu lösen.
Vorlesung mit integrierter Übung. Im Rahmen der Übung sollen Programmieraufgaben möglichst selbständig gelöst werden.
Die Lehrveranstaltung wird in 4 Gruppen parallel abgehalten. Bitte melden Sie sich auf TISS für einen dieser Gruppen-Termine an und beachten Sie die Anmeldefrist:
Die Beurteilung erfolgt aufgrund dreier Teilleistungen, die jeweils 1/3 der Note ausmachen:
Für eine positive Beurteilung muss auf jede Teilleistung mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden. Notenschema: > 50% Genügend, ≥ 62,5% Befriedigend, ≥ 75% Gut, ≥ 87,5% Sehr gut.
Für Studierende, die einem (1. oder 2.) Test entschuldigt fernbleiben oder darauf keine positive Note erzielen, wird ein Ersatztest angeboten.
Die Anmeldung erfolgt über Gruppen-Anmeldung.
Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich. Es steht als PDF-Datei am Praktikums-Server zur Verfügung.
Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: The C Programming Language. Prentice Hall International. Bjarne Stroustrup: The C++ Programming Language. Addison-Wesley.