kLA-Simulationen und Bestimmungen

06.10.2025 - 05.12.2025
Forschungsförderungsprojekt

Der Projektpartner p4b GmbH, vertreten durch Manfred Satzer (im Folgenden p4b genannt), will in diesem Projekt simulierte Daten von kLA-Modellierungen mit realen Messungen überprüfen. 

Konkret geht es in diesem Projekt darum „gewöhnliche“, im Labormaßstab verwendete Reaktormodelle mit unterschiedlichen Rührerkonfigurationen zu testen um dadurch unterschiedliche kLA Werte zu erzielen, welche bei einer Simulation erreicht wurden.

Die experimentelle Durchführung wird von dem Projektpartner TU Wien, vertreten durch die Gruppe Integrierte Bioprozessentwicklung von Dr. Julian Kopp (im Folgenden TU Wien genannt), durchgeführt. Im Zuge dieses Projektes, 18 verschiedene Rührerkonfigurationen getestet und kLA-Bestimmungen mithilfe der optischen gelöst-Sauerstoff-Sonde bestimmt.

Ziel dieses Projektes ist es, die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Settings in Bezug auf den kLA zu zeigen. Am Ende des Projekts werden die Ergebnisse in Form einer umfassenden Power-Point-Präsentation (=Endbericht) zusammengestellt. Die Ergebnisse werden von den Mitarbeitern der TU Wien in einer Abschlussbesprechung präsentiert und gemeinsam mit den zuständigen p4b-Mitarbeitern diskutiert. Während des Projekts wird es aufgrund der klaren Aufgabenstellung keine regelmäßigen geplanten Treffen geben - Aufkommende Fragen werden zwischen den Verantwortlichen der TU Wien und p4b per E-Mail bzw. Telefonat geklärt.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Auftrag/Kooperation

  • P4B GMBH

Forschungsschwerpunkte

  • Digital Transformation in Manufacturing: 20%
  • Modeling and Simulation: 80%

Publikationen