Umfassende und vergleichbare Städteprofile mit einem Fokus auf Klima- und Energiethemen
 sollen in enger Zusammenarbeit mit dem KLIEN und den betroffenen Städten und urbanen
 Regionen für maximal 20 ausgewählte österreichische „Smart Cities“ entwickelt werden. Die
 Smart City Profile werden anschließend graphisch aufbereitet und die identifizierten Treiber
 und Indikatoren ansprechend und möglichst dynamisch multimedial präsentiert.
 Zu Anfang des Projekts, werden im Rahmen eines Stakeholder Workshops und anhand
 eines unverbindlichen Vorschlags des Projektkonsortiums städtische Anforderungen,
 zentrale Fragestellungen und prioritäre Themen in Zusammenarbeit mit dem KLIEN und den
 Smart Cities und urbanen Regionen identifiziert, die anschließend in die Erarbeitung der
 Profile einfließen. Die qualitativ erstellten Profile werden anhand existierender Daten (z.B.
 Städtebarometer 2010 und 2011, Befragung österreichischer Städtebundmitglieder über ihre
 Klimaschutzaktivitäten, Österreichische Luftschadstoffinventur, offizielle statistische Daten)
 und weitläufig angewendeter Nachhaltigkeitsindikatoren (z.B. CO2-Footprint,
 Energieverbrauch) quantifiziert und werden gemeinsame Charakteristiken österreichischer
 Städte und urbaner Regionen aufgreifen. Die entwickelten Profile und stadtspezifischen
 Resultate werden vorbereitend vom UBA mit Hilfe von Software-Tools wie CONSIDEO,
 Gapminder oder GIS-verbundene Datenbanken dargestellt und anschließen von einem
 Designstudio in Kooperation mit den Projektpartnern und dem KLI.EN graphisch optimiert
 und angepasst, um ein attraktives Layout und allgemeine Verständlichkeit sicherzustellen.