Please wait...
Please wait...
Deutsch
Help
Login
Research Portal
Search
Research Profile
Research Projects
Project authority
Lehre
Forschung
Organisation
Prozessanalyse und Prognose von Massenbewegungen. (KE 2010 offen)
01.10.2006 - 31.03.2010
Assigned research project
Geländebeobachtungen zeigen dass innerhalb identischer Gesteinstypen in weniger steilen Hängen tiefgreifende Massenbewegungen auftreten, während an steilen Hängen keine Anzeichen für Instabilitäten zu finden sind. Der Grund dafür liegt in der strukturellen Gesteinsanisotropie, die die Gebirgseigenschaften dominiert. Daher wird versucht an Hand eines Testtales nicht nur die Massenbewegungen zu erfassen, sondern auch die ¿stabilen¿ Hänge flächendeckend geologisch, geotechnisch und hydrogeologisch zu beschreiben. -Einfluss wechselnder Belastungen ¿ auch wenn lediglich nur von subkritischen und scheinbar vernachlässigbaren Magnituden - z.B. wiederkehrende seismische Ereignisse oder klimatisch-witterungsbedingte Poren- bzw. Kluftwasserdruckänderungen auf die Hangstabilität (Einfluss auf subkritische Rissfortpflanzung, Vernetzung und Reibungsverhalten in einer Gleitzone) -Entwicklung eines sozioökonomischen Instrumentariums im Sinne eines integralen Risikomanagements zur Verbesserung des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturprozessen wie Massenbewegungen; -Einbezug von ökonomischen Theorien zur Schaffung von effizienten Entscheidungsgrundlagen; -Risikowahrnehmungsstudien im Risikokommunikationsprozess -Mitwirkung an der Schaffung eines Leitfadens für ein ganzheitlichen Risikomanagement im Umgang mit Naturgefahren
People
Project leader
Ewald-Hans Tentschert
(E220)
Institute
E220 - Institut für Geotechnik
Auftrag/Kooperation
alpS - Zentrum für Naturgefahren Management GmbH.
Research focus
Media Informatics and Visual Computing: 30%
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 20%
Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 50%
Keywords
German
English
Massenbewegungen
landslides
Prozessanalyse
process analysis
Publications
Publications