Elektronenspektroskopie in intensivem Laserlicht

01.11.2000 - 30.10.2004
Research funding project
Neueste Entwicklungen in der Lasertechnologie haben uns Zugang zu Lichtpulsen mit einer Dauer kürzer als 5 fs (1 fs = 10-15 s) verschafft. Solche Pulse bestehen nur aus wenigen optischen Zyklen. Wenn nun die Energie des Laserlichts in ein so kurzes Zeitfenster hineingequetscht wird, dann bekommt man extrem hohe elektrische Felder mit mehreren Millionen Volt/cm. Atome und Moleküle in solchen elektrischen Feldern werden instantan ionisiert, und es werden dabei freie Elektronen erzeugt. Das oszillierende Feld beschleunigt nun diese Elektronen zu hohen kinetischen Energien. Indem präzise Kontrolle über die Laser-Lichtwelle ausgeübt wird, kann man die Bewegung der Elektronen genau kontrollieren. Wenn man darüber hinaus die Phase zwischen dem elektromagnetischen Feld und der Einhüllenden des Laserpulses kontrolliert, so erreicht die zeitliche Präzision der Elektronenbewegung sogar Attosekunden (1 as = 10-18 s). Die Ergebnisse des gegenwärtigen Projekts haben sehr viel zu dieser Art Forschung beigetragen.

People

Project leader

Project personnel

Institute

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Keywords

GermanEnglish
Elektronenspektroskopieelectron spectroscopy
Intensives Laserlichtintense field ionization
ATI Elektronenati electrons
CE Phasenmessungcarrier envelope phase measurement

External partner

  • Institut für Ionenphysik Innsbruck University

Publications