Die Interaktion zwischen den Energienetzen Strom, Gas und Wärme wird sich in den kommenden
 Jahren verstärken; insbesondere für ein urbanes Hybridnetz ergeben sich daraus neue Herausforderungen.
 Die bidirektionale Verschränkung der bisher getrennten Strom- und Gasmärkte verlangt
 ein neues Marktdesign. Regulierte Netze und freier Wettbewerb am Strom- und Gasmarkt treffen im
 Hybridnetz nach aktuellem Stand auf ein monopolistisches Wärmenetz; die dezentrale Einspeisung
 von Wärme im Allgemeinen und die Nutzung industrieller Abwärme im Speziellen sind derzeit stark
 beschränkt. Daher untersucht OPEN HEAT GRID unterschiedliche Konzepte für ein offenes
 Wärmenetz und leitet eine Empfehlung inklusive den damit verbundenen Ansprüchen an
 Gesetzgebung und Regulierung für offene Wärmenetze in urbanen Hybridenergiesystemen ab.