Beratungsleistung zur Verknüpfung und Integration von Lernen, Raum und Organisation an der UTN.
- Arbeitspaket 1: Überarbeitung und Fortschreibung der “Design Guidelines for Learning Spaces”. Dies inkludiert:
- eine baulich-räumliche Konkretisierung der Vielfalt der Lernräume und der Möglichkeit diese flexibel nacheinander mehrfach zu nutzen, sie zu interpretieren oder zu verändern.
- Darstellungen in Form von Plänen, Skizzen, Piktogrammen und erläuternden Texten. Ergänzt wird
- Ergänzung der bisher fehlende Aspekte der Organisation – der Organisation der Entwicklung und Nutzung der Lernräume und der Organisation des Lernens im physischen und virtuellen Raum.
- Aussagen insbesondere zur räumlichen und zur organisatorischen Beziehung der Lehrenden zu den Lernräumen, sowie zur Mischung der Lernräume mit anderen Nutzungen und zur Bildung und Veränderung raumfunktionaler Cluster. Berücksichtigt werden das “Leitbild Lehren/Lernen”, aber auch weitere Strategien und Vorgaben der Hochschulleitung z.B. zur Innovationsförderung. D
- Output 1: Dokumentation «Lernen – Raum - Organisation an der UTN» inkl. graphischer Darstellung verschiedener Lernräume und Mehrfachnutzungsmöglichkeiten
- Arbeitspaket 2: Validierung M4 – Bedarf Flächen und Qualitäten für Bauphase 2 und weiterer Strategien und Planungen
- Basierend auf den Ergebnissen der Nutzer:innenbeteiligung und den Ergebnissen aus AP1 erfolgt eine Validierung des Dokuments M4 – Bedarf Flächen und Qualitäten für die Bauphase 2 der UTN.
- Weitere Strategien und Planungen werden validiert, primär mit dem Ziel, dass moderne Lernkonzepte, die Berücksichtigung von Wünschen der zu berufenden Professor:innen, Clusterbildungen, Umnutzungen uvm. möglich werden / nicht ´verbaut´ werden.
- Output 2: Stellungnahmen zum Anhang M4 – Bedarf Flächen und Qualitäten für Bauphase 2 und zu weiteren Strategien und Planungen der UTN