Die vorliegende Dissertation gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines Projektes
 an der Technischen Universität Wien seit 2012. Die enthaltenen Veröffentlichungen sind
 im Laufe eines Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Mechanik und Mechatronik
 (Abteilung für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung), der FH Joanneum
 Kapfenberg als Forschungspartner und der evon-automation GmbH, Gleisdorf als
 Industriepartner entstanden. Das Projekt wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft
 (FFG Nr. 832103) gefördert.
 Energieeinsparung in Bürogebäuden ist ein aktuelles Thema, welches in dieser Arbeit
 behandelt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Methoden für intelligente
 und energieeffiziente Gebäuderegelungen, welche mit neuen modellprädiktiven
 Regelungsstrategien umgesetzt wurden. Darüber hinaus konnte die erste Inbetriebnahme
 in einem realen Gebäude mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen werden.
 In dieser Dissertation wird ein nichtlineares modellprädiktives Regelungskonzept für
 komplexe Bürogebäude präsentiert. Die Auflösung widersprüchlicher Optimierungsziele,
 wie die Maximierung des Benutzerkomforts und die Minimierung des Energieverbrauchs,
 stellt in der Gebäudeautomatisierung die größte Herausforderung dar. Modellprädiktive
 Regelung (MPC) ist in der Lage diese kontroversen Ziele zu lösen, indem sie
 Wettervorhersagen und/oder Belegungsinformationen berücksichtigt. Da die Dynamik
 in Gebäuden nichtlinear ist, ist für die Regelung ein geeignetes Modell notwendig. In
 dieser Arbeit wird das nichtlineare Gebäudemodell durch ein datenbasiertes Black-Box
 Modell dargestellt, welches direkt für die MPC Auslegung verwendet werden kann. Das
 komplexe nichtlineare Optimierungsproblem wurde in mehrere weniger komplexe Teilprobleme
 (Gebäudezonen) aufgeteilt. Jede Zone wird unabhängig von den anderen mit
 einem individuellen nichtlinearen MPC (Fuzzy MPC - FMPC) geregelt. Wegen einer
 Betonteilaktivierung im Gebäude existieren Kopplungen zwischen den Zonen, somit ist
 das globale Ziel, eine kooperative Lösung zwischen den Zonen zu finden. Dieses Problem
 führt zu einer Kooperation der FMPCs, somit zu einem kooperativen Fuzzy MPC
 (CFMPC), wobei eine unterliegende Iterationsschleife Konvergenz garantiert. Für den
 CFMPC wurde Stabilität des geschlossenen Regelkreises und Konvergenz der kooperativen
 Iterationsschleife nachgewiesen. Darüber hinaus ist dieses Konzept allgemein
 für komplexe Bürogebäude geeignet, da es in der Lage ist optimal mit Beschränkungen
 sowie mit Störungen umzugehen.