Fischer Tropsch (Renew) Renewable Fuels for advanced Powertrains

01.01.2004 - 31.12.2007
Forschungsförderungsprojekt
RENEW ist eines von zwei Integrated Projects (IP), die bei der ersten Ausschreibung im 6. Rahmenprogramm im Bereich Biomasse gefördert wurden. Unter der Federführung von Volkswagen (DE) und in Kooperation mit einer Reihe von Europäischen Partner ist es das Ziel, flüssige Kraftstoffe aus Biomasse über den Weg eines Synthesegases (Sunfuel) zu erzeugen. Von Österreichischer Seite sind neben dem Institut für Verfahrenstechnik auch die Firma Repotec und die Biomasse-Kraftwerk Güssing Ges.m.b.H. in das Projekt eingebunden. Aufgabe des Institutes für Verfahrenstechnik im Rahmen dieses Projektes ist es, das Produktgas der Anlage in Güssing mittels Fischer-Tropsch-Synthese (FT-Synthese) in flüssige Kraftstoffe zu synthetisieren. Dabei wird ein Teilstrom entnommen, gereinigt und aufbereitet (Einstellung des optimalen H2/CO-Verhältnis) und einer FT-Synthese zugeführt. Das Projekt startete im Jänner 2004 und ist auf eine Dauer von 4 Jahren ausgelegt.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) 6.RP: Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme 6.Rahmenprogramm für Forschung Europäische Kommission - Rahmenprogamme Europäische Kommission Ausschreibungskennung FP6-2002-Energy-1 Antragsnummer 502705

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Biomassebiomass
Flüssige Kraftstoffeliquid fuels
Vergasunggasification
Fischer-Tropsch (FT)Fischer-Tropsch (FT)

Externe Partner_innen

  • ESU-services Rolf Frischknecht
  • Paul Scherrer Institut
  • Ecotraffic ERD3 AB
  • Chemrec AB
  • Lund University
  • STFI, Skogsindustrins tekniska forskningsinstitut AV
  • Volvo Technology Corporation AB
  • Södra Cell, AB
  • Asociacion de investigacion Y Cooperacion industrial de Andalucia
  • Abengoa Bioenergia S.L.
  • Instytut Gornictwa Naftowego I Gazownictwa
  • Institute for Building mechanisation and electrification of agriculture
  • Instytut Technologii Nafty
  • National University of Ireland, Galway
  • Centre for renewable Energy Sources
  • Centre for Research and Technology Hellas
  • Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH
  • DaimlerChrysler AG
  • Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
  • Deutsche BP AG
  • Choren Industries GmbH
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, Baden-Würtemberg
  • B.A.U.M. Consutl GmbH
  • Institut für Energetik und Umwelt GmbH
  • Regienov - Renault Recherche et Innovation
  • Electricite de France
  • Repotec - Renewable Power Technologies Umwelttechnik GmbH
  • Biomasse-Kraftwerk Güssing GmbH & C
  • Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing GmbH
  • Volkswagen AG

Publikationen