Emerging Perspectives on Urban Morphology: Researching and Learning through Multiple Practices

01.11.2017 - 29.02.2020
Education and academia management project

EPUM ist ein europäisches pädagogisches Forschungsprojekt und Netzwerk, das durch Innovation in der Lehre sowie den verstärkten Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf die Integration unterschiedlicher, oft isolierter Forschungsansätze zum Studium urbaner Morphologien abzielt. Im Zuge des Projekts wird eine Kooperationsplattform aufgebaut, die Herausforderungen der modernen Stadt aus multidisziplinärer Perspektive untersucht, um die mannigfaltigen Dimensionen zu umspannen, die Städte in der heutigen Gesellschaft formen: architektonische, urbane, ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale.

Zentrales Anliegen des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Systems zur Lehre der gebauten Form von Städten, das disziplinäre und institutionelle Barrieren der Lern- und Lehrkultur durch die Weiterentwicklung und Nutzung digitaler Ressourcen überwindet. Durch die Bereitstellung von Ressourcen, die nicht nur Studierenden an Hochschulen zugänglich sind, sondern allen Interessierten, unabhängig von Aufenthaltsort, Lernkultur und Reisemöglichkeit, wird das Projekt eine offene und integrative Lehre urbaner Morphologie ermöglichen.

People

Project leader

Subproject managers

Project personnel

Institute

Förderungmittel

  • European Commission (EU) Aktion Strategische Partnerschaften Programm ERASMUS+ Europäische Kommission Ausschreibungskennung KA203 Antragsnummer 1411055

Research focus

  • The European City - Between Self-organisation and Controllability: 60%
  • Development and Advancement of the Architectural Arts: 40%

Keywords

GermanEnglish
urban morphologyrelational-material approach
urban studiesteaching innovation

External partner

  • Universidade do Porto
  • Sapienza Università die Roma
  • University of Cyprus
  • Space Syntax Ltd.

Publications