Please wait...
Please wait...
Deutsch
Help
Login
Research Portal
Search
Research Profile
Research Projects
Project authority
Lehre
Forschung
Organisation
Entwicklung von intelligenten Mess- und Auswertesystemen für ein besseres Verstehen lokaler geodynamischer Prozesse
01.01.2000 - 31.12.2001
Research funding project
Aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes spielt die Zuverlässigkeit größerer Industrieanlagen (Kernkraftwerke, Staudämme, usw.) heutzutage eine herausragende Rolle. Der Beobachtung und Untersuchung von lokalen geodynamischen Prozessen kommt in diesem Zusammenhang eine zunehmende Bedeutung zu. Nebst Erdbeben und tektonischen Plattenbewegungen sind z. B. die Hangrutschungen besonders gefährlich. Jährlich fallen diesen weltweit schätzungsweise einige tausend Menschen zum Opfer. Bei lokalen geodynamischen Vorgängen (z. B. Hangrutschungen im Gebirge, Böschungsrutschungen im Bereich großer Tagebauten oder Verkehrsbauten, Setzungen in Bergbaugebieten, Setzungen aufgrund von Grundwasserentnahmen und der Verlagerung von Grundwasserströmen, Verschiebungen in der Erdkruste verursacht durch tektonische Bewegungen, Bodensetzungen bei großeren Auflasten wie Deponien, ...) ist es schwierig oder oftmals gar unmöglich den Ursachen-Wirkungszusammenhang des Deformationsprozesses durch physikalische und mechanische Gleichungen oder Regeln beschreiben zu können Die Ursache davon ist, dass einerseits die lokalen geodynamischen Vorgänge von einer Vielzahl von Parametern, wie z. B. Hangneigung, Schichtenaufbau, Niederschlag, Grundwasseränderungen beeinflusst sind, andererseits diese Prozesse ein breites Bewegungsspektrum zwischen kurz- und langperiodischen Vorgängen umfassen. Um diese Bewegungsabläufe zu erfassen, benötigt man in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich konzipierte Multisensor- und Auswertesysteme. Die wichtigsten Ziele des Projektes waren: Konzepte für den kombinierten Einsatz der Sensoren zu entwickeln und Auswertesysteme zu erstellen, mit denen sich die einzelnen Bewegungskomponenten trennen lassen. Die so gewonnen Daten und Informationen können zur Entwicklung von wissensbasierten Systemen benutzt werden.
People
Project leader
Heribert Kahmen
(E120)
Institute
E120 - Department für Geodäsie und Geoinformation
Förderungmittel
OeAD-GmbH - Agentur für Bildung und Internationalisierung (National)
Österreichischer Austauschdienst (ÖAD)
Keywords
German
English
Intelligente Mess- und Auswertesysteme
Intelligent multisensor systems
Hangrutschungen
Landslide
Katastrophen
Disasters
Geodynamische und geophysikalische Prozesse
Geodynamic and geophysical processes
External partner
Hungarian Academy of Sciences Sopron
Publications
Publications