Please wait...
Please wait...
Deutsch
Help
Login
Research Portal
Search
Research Profile
Research Projects
Project authority
Lehre
Forschung
Organisation
Entwicklungskonzepte St. Pölten; Ratzersdorf und St. Georgen
17.04.2003 - 14.04.2004
Assigned research project
Das Denken in verschiedenen Zeithorizonten, Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten der räumlichen Entwicklung bildet eine wesentliche Grundlage für die Erarbeitung von räumlichen Entwicklungskonzepten. Die räumliche Charakteristik der Planungsräume stellt hier eine unverzichtbare Ausgangsbasis dar. Sie ermöglicht die Klarstellung von Erhaltungsvorrang und Veränderungsvorrang im Siedlungsraum. Dazu gilt es, Fragen der Stadtgestalt und Stadtökologie in Beziehung zu setzen. Die Nachvollziehbarkeit der Planungsüberlegungen erfordert eine klare Methodik. Für die räumlich-strategisch wesentlichen Entwicklungsräume Ratzersdorf und St. Georgen, denen über die kommunalen Grenzen der Landeshauptstadt St. Pölten hinaus Bedeutung zukommt, wurden an Hand einer kombinierten ¿bottom-up¿- und ¿top-down¿-orientierten Vorgehensweise verschiedene Entwicklungsszenarien ausgearbeitet.
People
Project leader
Andreas Voigt
(E280)
Project personnel
Peter Bleier
(E280)
Helene Linzer
(E280)
Hans-Peter Walchhofer
(E280)
Institute
E280 - Institut für Raumplanung
Auftrag/Kooperation
Magistrat der Landeshauptstadt St. Pölten
Keywords
German
English
Räumliches Entwicklungskonzept
spatial devlopment concept
Entwicklungsszenarien
development scenarios
Publications
Publications