Circular Kunststoff & Schule

01.08.2023 - 17.10.2025
Forschungsförderungsprojekt

Von 2023–2025 beschäftigen sich drei wissenschaftliche, drei Unternehmens- und sieben Bildungspartner gemeinsam mit Fragestellungen rund um Kunststoffe in einer Kreislaufwirtschaft.

Phase 1: Was ist das Problem?

  • Kunststoff unter der Lupe — Was ist das?
  • Welche Auswirkungen haben Sie auf unsere Umwelt?
  • Was gibt es von der sozialen Perspektive zu beachten?


Phase 2: Welche Lösungen gibt es bereits?

In Exkursionen und Workshops werden unteschiedliche Lösungen kennengelernt und einander präsentiert. Die Volksschulen fokusieren sich auf Lösungen für Verpackungen, die Mittelschulen auf Gebrauchsgegenstände und die HBLA für Mode und Kunst auf Textilien.

Phase 3: Eigene Lösungen entwickeln

Im Zuge von eigenen Projekten, unterstützt von Hackathons und Mentoring, entwickeln die Kinder und Jugendlichen in Gruppen neue Lösungen für Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation u.Technologie (National) BM für Verkehr, Innovation und Technologie (bm:vit) Spezifisches Programm Talente Regional (über FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 17%
  • Sustainable Production and Technologies: 16%
  • Non-metallic Materials: 66%

Externe Partner_innen

  • Technische Universität Wien Institut f. Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik E308
  • Precious Plastic Vienna - Gemeinschaft zur Förderung des Bewusstseins für Kunststoffrecycling
  • Thinkubator - Verein zur Forschung und Umsetzung nachhaltiger Lösungen
  • Die Wiener Volkshochschulen GmbH
  • Impact Hub Vienna GmbH

Publikationen