Charakterisierung von Verschleißmechanismen und Oberflächen-Funktionalität im Hinblick auf die Vorhersage der Lebensdauer und Qualitätskriterien - vom Mikro- zum Nanobereich

01.11.2006 - 31.10.2010
Forschungsförderungsprojekt
Methoden der Oberflächenpräparation (Polieren, Läppen, Beschichten, etc.) haben eine Präzision im Nanometer-Bereich erreicht. Obwohl es möglich ist, sub-Mikrometerstrukturen dieser Oberflächen zu charakterisieren (Topographie, Dicke von Schichten, etc.) gibt es kaum Information über deren Funktion in Tribosystemen oder über den Einfluss von Nano- oder Mikrometerstrukturen auf den Verschleiss. Es gibt daher Bedarf an leistungsfähigen Messmethoden und für ein theoretisches Modell mit globalen Parametern, um das Verhalten von Tribosystemen und Qualitätskriterien für Werkstücke zu beschreiben. Das Ziel von WEMESURF ist es, eine Plattform für die Entwicklung von neuartigen Messmethoden und mathematischen Zugängen für Verschleissmechanismen im Nanonmeterbereich zu schaffen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) 6.RP: Humanressourcen und Mobilität (Marie-Curie- Maßnahmen) 6.Rahmenprogramm für Forschung Europäische Kommission - Rahmenprogamme Europäische Kommission Ausschreibungskennung FP6-2005-Mobility-1

Forschungsschwerpunkte

  • Surfaces and Interfaces: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
TribologieTribology
OberflächenSurfaces
VerschleißWear

Externe Partner_innen

  • Imperial College
  • Cardiff University
  • University of Ljubljana
  • Institute of Sustainable Technologies
  • SKF Engineering and Research Centre
  • OptoSurf GmbH
  • NanoFocus AG
  • Universität Hannover
  • ARMINES, Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
  • AC2T Research GmbH
  • Econovum Akademia Budapest
  • Institute of Nuclear Research of the Hungarian Academy of Science

Publikationen