In Anbetracht der Endlichkeit fossiler Energieträger bzw. Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und
 Kohle ist ein Umdenken in Industrie und Gesellschaft in den letzten Jahren zu erkennen. Das
 Bewusstsein, dass nicht nur die Energiebereitstellung von den fossilen Rohstoffen abhängt
 sondern auch große Teile der chemischen Industrie auf Produkte aus Raffinerien
 zurückgreift, ist prinzipiell da. Rund 86 % der in der chemischen Industrie eingesetzten
 Rohstoffe sind fossil. Neue Wege zur Bereitstellung dieser Produkte aus fossilen Rohstoffen
 sind unabdingbar für die Industrie und die Gesellschaft. Bioraffinerien bieten die Möglichkeit
 aus verschiedenen Rohstoffen Substitutionsprodukte herzustellen. Diese Systeme werden
 derzeit vereinzelt entwickelt. Die Ansätze ähneln sich oft immer wieder, wobei ein sehr
 großes Spektrum an Ausgangsstoffen, Produkten in Verbindung mit unterschiedlichen
 Mikroorganismen wie verschiedene Algen, Archaea, Bakterien und Pilzen zur Verfügung
 steht. Der Wissensschatz über diese Organismen ist groß, das Wissen in der Industrie über
 den Umfang teilweise nur gering. Die hier durchgeführten Qualifizierungslehrgänge zum
 Thema mikrobiologische Bioraffinerie beinhalten die Grundlagenvermittlung der bestehenden
 Systeme, mögliche Ausgangsstoffe, Produkte bzw. Folgechemie, Mikrobiologie (Algen,
 Archaea, Bakterien, Pilze), Einheiten Spezialthemen in der Biologie (Enzyme, Biofilme,
 Bioinformatik, GMOs) sowie verfahrenstechnische Einheiten (Vorbehandlungssysteme,
 Reaktorsysteme, CFD Simulation, Prozesssimulation, Downstreaming, Messtechnik,
 thermische Verwertung). Abgeschlossen werden die Einheiten mit Innovationsworkshops zu
 den Themen Algen-, Archaea-, Bakterien und Pilzbioraffinerien. Auf Grund der Komplexität
 und dem Umfang der Thematik wird bei der Wissensvermittlung die didaktische Reduktion in
 Kombination mit dem Siebensprung nach dem problembasierten Lernen eingesetzt. Somit
 soll den Teilnehmern aus der Industrie der Einstieg in die Thematik erleichtert werden und
 Innovationsprozesse im eigenen Unternehmen anzustoßen. In maßgeschneiderten
 Seminaren und Workshops soll den Teilnehmern ein möglichst breites Spektrum an Wissen
 im Bereich der verschiedenen Themen beigebracht werden, welches in nachfolgenden
 Innovationsworkshops auch eingesetzt werden soll. Ziel ist in diesen Innovationsworkshops
 gezielt neue Bioraffineriesysteme zu entwickeln und auch die Weichen für neue
 Forschungsprojekte zu legen. Dabei soll je mikrobiologischer Einheit mindestens ein
 Bioraffineriesystem entwickelt werden.