Please wait...
Please wait...
Deutsch
Help
Login
Research Portal
Search
Research Profile
Research Projects
Project authority
Lehre
Forschung
Organisation
AtomChip: Entwicklung, Anwendung als Magnetfeldsensor
01.01.2008 - 31.12.2011
Research funding project
Neutrale Atome können mit mikrostrukturierten Bausteinen, die wir AtomChips nennen, gefangen und gezielt manipuliert werden. Diese Chips stellen die Basis dar für robuste und vielseitige Anwendungen kalter Atome, von Atom-Optik bis hin zur Behandlung fundamentaler Fragestellungen der Physik mesoskopischer Systeme. Das Ziel unseres Projekts ist die Entwicklung integrierter Chips zur robusten Manipulation von Quantensystemen und zur Detektion neutraler Atome am Quantenlimit. Damit wird die Weiterentwicklung des BEC Magnetfeldmikroskops möglich. Diese Methode liefert einzigartige und hochpräzise Informationen über magnetische Potentiale. Breit gefächerte Fabrikationsmöglichkeiten und die zu entwickelnde robuste Integration in ein modulares Experiment werden das BEC Mikroskop zu einem Werkzeug machen, das uns in die Lage versetzt verschiedenste Materialien und Strukturen zu untersuchen, von dünnen metallischen Leitern bis hin zu Quanten-Schächten in Halbleitern und Strömen in supraleitenden Materialien.
People
Project leader
Hannes-Jörg Schmiedmayer
(E141)
Project personnel
Dominik Fischer
(E141)
Michael Gring
(E141)
Stefan Haslinger
(E141)
Institute
E141 - Atominstitut
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Research focus
Quantum Metrology and Precision Measurements: 50%
Design and Engineering of Quantum Systems: 25%
Quantum many-body systems: 25%
Keywords
German
English
Atom chip
Atom chip
Microfabrication
Microfabrication
Magnetic microscope
Magnetic microscope
Bose-Einstein condensation
Bose-Einstein condensation
Publications
Publications