Wie vorliegende Studien zeigen, spielen die Kaufkraft, Leistbarkeit bzw. Preise eine immer
 bedeutendere Rolle auf das Mobilitätsverhalten. Ein wesentliches Projektziel ist daher die Ermittlung
 finanzieller Einflussgrößen und deren Größenordnung auf Mobilität sowohl in Hinsicht auf private
 Haushalte als auch auf die gesamtwirtschaftlichen Ebene,. Dazu gehören neben „klassischen“
 Einflussfaktoren wie die Lage im Raum, Erreichbarkeiten, Funktionsmischungen im Siedlungsgebiet
 auch Haushaltsparameter (Struktur, Alter, Bildung), Einkommensverhältnisse, Pendlerpauschale,
 etc). Das KONTIV-Design der in Verwendung stehenden Mobilitätsuntersuchungen (z.B. „Österreich
 unterwegs“ ermöglicht jedoch keine detaillierte übergreifende Analyse von Mobilität und Kaufkraft. Die
 Verbesserung der Evidenzbasis zum Mobilitätsverhaltens (auch in Bezug auf spezifische
 Bevölkerungsgruppen) durch „Verschneidung“ von Konsumerhebungen und anderen relevanten
 Datenquellen mit Daten zum Mobilitätsverhalten (Mobilitätserhebungen, Pendlererhebungen,
 Mikrozensus etc.) sowie das Aufzeigen neuer Fragestellungen und Indikatoren-definitionen bilden
 den Inhalt von AEIÖU.