Please wait...
Please wait...
Deutsch
Help
Login
Research Portal
Search
Research Profile
Research Projects
Project authority
Lehre
Forschung
Organisation
A34/06 Technische Umsetzung und Implementierung einer Ozonungsstufe für nach dem Stand der Technik gereinigtes kommunales Abwasser - Heranführung an den Stand der Technik - KomOzon
01.01.2007 - 31.03.2011
Research funding project
Nach der Realisierung einer flächendeckenden Kohlenstoff- und Nährstoffentfernung auf Kläranlagen werden vermehrt weitere ökologische und gesellschaftliche Fragestellungen und Probleme aufgeworfen, welche die Frage nach der Notwendigkeit einer weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit von Kläranlagen in den Raum stellen. Diese Problembereiche umfassen etwa hygienische Aspekte, durch selbst nach dem Stand der Technik gereinigtes Abwasser hervorgerufene ökotoxikologische Effekte (hormonelles Potential, Mutagenität; ¿), Schaumentwicklung, Eigenfärbung des Abwassers oder der Eintrag von Xenobiotica in die Gewässer. In zahlreichen in der wissenschaftlichen Literatur publizierten Laborversuchen konnte die grundsätzliche Eignung einer Abwasseroxidation mittels Ozon (Ozonung) als weitergehenden Behandlungsschritt zu Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Kläranlagen in Hinblick auf die Behandlung dieser Problembereiche unter Beweis gestellt werden. Dabei wurden auch grundlegende Verfahrensweisen, Rahmenbedingungen und auch Grenzen der Leistungsfähigkeit einer Ozonung dargestellt. Bis dato gibt es jedoch keine Untersuchungen zur verfahrenstechnischen sowie steuerungstechnischen Implementierung der Ozonung auf kommunalen Kläranlagen. Zentrale Aspekte wie Art des Ozoneintrags, Reaktionsbedingungen sowie Steuerung des Ozoneintrags oder Protzesstabilität und Kosten wurden als Basis für eine großtechnische Anwendung noch nicht untersucht. Das Ziel dieses Projekts ist es, unabhängig von einer firmentechnisch spezifischen Umsetzung Grundlagen für den praktischen Einsatz einer Ozonung im Bereich der kommunalen Abwasserreinigung zu erarbeiten und diese allgemein als Entscheidungs- und Umsetzungshilfen verfügbar zu machen.
People
Project leader
Norbert Kreuzinger
(E226)
Project personnel
Ulrike Bletterie
(E226)
Harald Doblinger
(E226)
Gudrun Dorninger
(E226)
Jens-Oliver Gabriel
(E226)
Jasmin Genßler
(E226)
Lukas Kornfeind
(E226)
Adam Sandor Kovacs
(E226)
Christiane Richter
(E226)
Zdravka Saracevic
(E226)
Heidemarie Paula Schaar
(E226)
Katerina Schilling
(E226)
Karl Svardal
(E226)
Simon Thaler
(E226)
Gerald Vejrosta
(E226)
Andreas Winkelbauer
(E226)
Stefan Winkler
(E226)
Paul Yillia
(E226)
Institute
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Förderungmittel
BM für Land- und Forstwirtschaft, U und Wasserwirtschaft (National)
BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bm:lfuw)
Research focus
Efficient Utilisation of Material Resources: 100%
Keywords
German
English
organische Spurenschadstoffe
organic trace pollutants
Abwasserreinigung
wastwater treatment
Ozonung
ozonation
External partner
Umweltbundesamt GmbH
Medizinische Universität Wien, Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie - Abteilung für Wasserhygiene
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I - Institut für Krebsforschung
Verterinärmedizinsche Universität Wien, Dewpartment für Naturwissenschaften - Aquatische Ökotoxikologie
Entsorgungsbetriebe Simmering Ges.m.b.H.
Publications
Publications