Entwicklung von Umgebungen und Baumaterialien für aktive selbstbestimmte kinästhetische Lernprozesse und der Erweiterung von sensomotorischer Fähigkeiten
Gesellschaftliche Sensibilisierung für Raumfragen durch definitionsoffenes Raumgestalten, partizipative Aktionsforschung – inhaltliche Schwerpunkte: Sensomotorik, Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Diversität
Film als Medium für künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung
Projektleitung:
HOPE Raumlabor # Bildungslandschaften im Klimawandel
Das mobile HOPE Raumlabor der TU Wien forscht gemeinsam mit jungen Menschen zu den Zusammenhängen von Klimawandel und gebauter Umwelt. In künstlerischen Prozessen werden Visionen und Gestaltungen einer planetaren Zukunft für alle Lebewesen entwickelt und umgesetzt.
Im vierten Jahr dieses innovativen und ko:kreativ entwicklten Raumlabors wird das HOPErad mit interaktiven Vermittlungsstationen beladen und macht sich als Wanderausstellung auf den Weg zu unterschiedlichen Orten in Österreich.
Die Vermittlungsstationen haben unterschiedliche Klima-Themenfelder, die an die Lebenswelten von jungen Menschen anknüpfen. Durch soziale spielerische Forschung, räumliche Interventionen und künstlerische Irritationen wurden selbstbewusste, parasitäre, angenehme oder auch kuriose angreifbare und begreifbare Ökosysteme im Kleinen geschaffen, die zum Mitmachen, Nachmachen und Weiterdenken einladen.
Das vierjährige Forschungsprojekt ist am Institut für Kunst und Gestaltung 1 an der TU Wien angesiedelt. Es wird vom FFG im Rahmen der Ausschreibung Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022 des Klima- & Energiefonds gefördert.
Gründungsmitglied und Netzwerkpartnerin:
BINK Der Verein bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen ist ein Zusammenschluss von Initiativen und Projekten in Österreich, deren Anliegen die Vermittlungsarbeit zu Architektur, Raumplanung, Bautechnik und Baukultur an Kinder und Jugendliche ist.
Arbeitsraum Bildung der TU Wien ist ein institutsübergreifendes Forschungsteam der TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, das zur Bedeutung von Raum in Bildungsprozessen forscht.
Wir bringen Bildungslandschaften in Bewegung und erkennen einen engen Zusammenhang zwischen räumlichen Begebenheiten und dem Erlernen von Wissen und dem Erwerb von Fähigkeiten.