Mitteilungsblatt - 27/2006


PDF Ansicht PDF Ansicht

JSON-Export

Alte PDF Ansicht (V1) Alte PDF Ansicht

Zurück zur Jahresübersicht

TU Logo

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2006
27. Stück
15. November 2006

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


  • 253. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
  • 254. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
  • 255. Erklärung des Rektorats zum Betriebsklima an der Technischen Universität Wien
  • 256. Mitteilung des Vizerektors für Forschung
  • 257. Ausschreibung der Stiftungsstipendien der Technischen Universität Wien
  • 258. Bestellung zum Universitätsprofessor
  • 259. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden der Studienkommission für die Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung
  • 260. Ergebnis der Wahl der Vorsitzenden der Studienkommission für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
  • 261. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
  • 262. Einsetzung von Habilitationskommissionen
  • 263. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent/in
  • 264. Todesfälle
  • 265. Ausschreibung freier Stellen
     


     

     

    253. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002

    Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar

    Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
    https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste

    Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
    https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv


    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y  e.h.

     

    254. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002

    Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
    verfügbar.


    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y  e.h.

     

    255. Erklärung des Rektorats zum Betriebsklima an der Technischen Universität Wien

    Betriebsklima an der TU Wien

    Dem Rektorat ist ein gutes Betriebsklima ein hoher Wert. Das Rektorat ist sich den starken Anforderungen an die MitarbeiterInnen und deren Einsatzes bewusst und ist bestrebt, gute Rahmenbedingungen sicherzustellen u.a. durch:
    * gegenseitige Wertschätzung
    * offene Kommunikation
    * Transparenz in den Entscheidungen
    * gute Führungsqualität
    * Ethik in den Organisationseinheiten
    * Partizipation der MitarbeiterInnen
    * regelmäßige MitarbeiterInnengespräche

    Die beiden Betriebsräte (für das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Personal) unterstützen durch ihren Verweis auf das „Rundschreiben des Bundeskanzleramtes betreffend Prävention von Mobbing im öffentlichen Dienst“ dieses Bemühen.
    Das Rundschreiben ist unter dem Link  

    http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/leitung/mobbing-rs-bka.pdf

     verfügbar.

    Für das Rektorat:
    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y

     

    256. Mitteilung des Vizerektors für Forschung

    betreffend IIASA – Bewerbungen für das YSSP bis 15. Jänner 2007

    Das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA, "International Institute for Applied Systems Analysis") in Laxenburg bei Wien ermöglicht Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschaftern die Teilnahme am "Young Scientists Summer Program" (YSSP) vom 4. Juni bis
    31. August 2007
    .
    Das bm:bwk hat in den vergangenen Jahren bis zu drei österreichische Teilnehmer/innen mit einem Stipendium finanziell unterstützt.
    Bewerbungen für die Teilnahme an diesem Programm sind seit 1 Oktober 2006 möglich. Detaillierte Informationen über das Programm befinden sich auf der Homepage des IIASA unter http://www.iiasa.ac.at/Admin/YSP/index.html.
    Potentielle Kandidatinnen und Kandidaten, deren Interessen mit den Forschungsprogrammen des IIASA ("global environmental, economic and social change") übereinstimmen und die über eine entsprechende Ausbildung sowie sehr gute Englischkenntnisse verfügen, können sich bis 15. Jänner 2007 bewerben.

    Der Vizerektor für Forschung:
    Dr. F.   R a m m e r s t o r f e r

     

    257. Ausschreibung der Stiftungsstipendien der Technischen Universität Wien

    Auf Grund der Stiftbriefe
    der „Stipendienstiftung für Hörer der Technischen Universität Wien“
    der „Hofrat Dipl.-Ing. Wilhelm Riedl-Stipendienstiftung für Hörer der Studienrichtung Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien“
    der „Carl Alexander Weidinger'schen technischen Hochschulstiftung für Hörer der Technischen Universität Wien“
    der „Anton und Familie Weiler-Stipendienstiftung für Hörer der Technischen Universität Wien“
    der „Friedrich Brock-Stiftung“
    der „Allgemeinen Stipendienstiftung der Wiener Universitäten“
    werden für das Studienjahr 2006/2007 Stipendien für ordentliche Studierende der Technischen Universität Wien mit österreichischer Staatsbürgerschaft unter den Voraussetzungen der sozialen Bedürftigkeit und eines guten Studienerfolges ausgeschrieben, und zwar aus den Mitteln:
    a) der „Stipendienstiftung für Hörer der Technischen Universität Wien" Stipendien im Gesamtbetrag von € 40.000,-
    b) der „Hofrat Dipl.-Ing. Wilhelm Riedl-Stipendienstiftung für Hörer der Studienrichtung Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien“ Stipendien im Gesamtbetrag von € 4.000 ,-
    c) der „Carl Alexander Weidinger'schen technischen Hochschulstiftung für Hörer der Technischen Universität Wien" Stipendien im Gesamtbetrag von       € 10.000,-
    d) der „Anton und Familie Weiler Stipendienstiftung für Hörer der Technischen Universität Wien“ Stipendien im Gesamtbetrag von € 5.000,-
    e) der „Friedrich Brock-Stiftung“ Stipendien im Gesamtbetrag von € 1.000,-
    f) der „Allgemeinen Stipendienstiftung der Wiener Universitäten“ Stipendien im Gesamtwert von € 5.000,-
    Es werden Stipendien in der Höhe von  € 1.000,-  im Studienjahr vergeben.
    Reichen die zur Verfügung stehenden Mittel nicht aus, so werden Ansuchen auf Grund des Studienerfolges im abgelaufenen Studienjahr gereiht. Die Reihung erfolgt nach einem Punktesystem, wonach für
                sehr gut (1)           4 Punkte
                gut (2)                  3 Punkte
                befriedigend (3)    2 Punkte
                genügend (4)        1 Punkt
    pro Semesterstunde vergeben werden.

    Soziale Bedürftigkeit

    Grundlage für die Beurteilung der sozialen Bedürftigkeit sind die Nettoeinkünfte des Antragstellers/der Antragstellerin zusammen mit den Nettoeinkünften der/des unterhaltspflichtigen Eltern(teils) / Ehegatten im Kalenderjahr 2005
    1) Nachweis durch Lohnzettel, Einkommensteuerbescheid etc.
    Von diesem Betrag sind jeweils 10.000 € für jede bestehende Unterhaltspflicht abzuziehen.
    2) Nachweis durch Kopie des aktuellen Meldezettels
    Ergibt diese Berechnung eine Bemessungsgrundlage unter 30.000 €, ist die soziale Bedürftigkeit gegeben.

    Guter Studienerfolg

    Ein guter Studienerfolg liegt vor, wenn die unter Punkt 1 und 2 genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
    1. Über das abgelaufene Studienjahr im Zeitraum 12.11.2005 – 12.11.2006 können Zeugnisse über Lehrveranstaltungen im Ausmaß von wenigstens 30 Semesterstunden mit einer Durchschnittsnote nicht schlechter als 2,5 vorgelegt werden.
    Es wird nur jener Studienerfolg gewertet, der bei der Einreichung des Antrages angegeben wird; nachträglich beigebrachte Studienerfolgsnachweise finden keine Berücksichtigung. Auch Diplomarbeiten werden nicht berücksichtigt.
    2. a  Die erste Diplomprüfung in dreigliedrigen Studien wurde in der im Studienplan vorgesehenen Zeit abgelegt,
    oder
        b  die zweite Diplomprüfung in dreigliedrigen Studien, oder die erste Diplomprüfung in zweigliedrigen Studien oder das Bakkalaureatsstudium wurde in 
            der im Studienplan vorgesehenen Zeit zuzüglich eines Semesters abgelegt,
    und
        c   bei allen Diplomstudien sowie bei Bakkalaureatsstudien in Verbindung mit dem darauffolgenden Magisterstudium übersteigt die Gesamtstudienzeit 11 
             Semester nicht (Wirtschaftsinformatik: 10 Semester).

    Für Doktoratsstudien werden keine Stipendien gewährt.

    Das Antragsformular ist unter http://www.tuwien.ac.at/ud/formulare/sekud/Antrag_Stiftungsstipendien.pdf abrufbar.
    Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen die Sekretärinnen der Universitätsdirektorin von Mo. – Fr. von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 15.00 Uhr bzw. unter der Telefonnummer 01/588 01/41001 oder 41002 oder unter clachmann@zv.tuwien.ac.at und dkerschbaumer@zv.tuwien.ac.at zur Verfügung.

                                                                                                               Vorzulegende Nachweise

    1. Die soziale Bedürftigkeit ist
    a. entweder mit einer Kopie des positiven Bescheides der Studienbeihilfenbehörde für das laufende Studienjahr nachzuweisen,
    b. oder mittels der Berechnung auf dem Antragsformular und den entsprechenden Nachweisen (siehe Fußnoten) zu belegen.

    2. Der Studienerfolg ist durch einen von der Studien- und Prüfungsabteilung der Technischen Universität Wien ausgestellten "Nachweis über den Studienerfolg" (Sammelzeugnis) zu belegen. (Die Ausstellung dauert maximal 8 Tage.)

    3. Nachweis des ordentlichen Studiums (Studienbuchblatt)

    Frist

    Die Ansuchen sind bis zum 15. Februar 2007 im Büro der Universitätsdirektorin während des Parteinverkehrs (Mo. – Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 – 15.00 Uhr) einzureichen.

    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y

     

    258. Bestellung zum Universitätsprofessor

    Der Rektor hat Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael DRMOTA mit Wirksamkeit vom 1. November 2006 zum Universitätsprofessor für Diskrete Mathematik an der Technischen Universität Wien bestellt.
    Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dr. Michael DRMOTA dem Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie der Technischen Universität Wien angehört.

    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y

     

    259. Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden der Studienkommission für die Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung

    In der Sitzung der Studienkommission Raumplanung und Raumordnung am 2. November 2006 wurde Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Georg HAUGER zum neuen Vorsitzenden für die laufende Funktionsperiode gewählt.
    Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Herrn O.Univ.Prof. Dr. Jens DANGSCHAT gewählt.

    Der Vorsitzende des Senats:
    Dr. F.   Z e h e t n e r

     

    260. Ergebnis der Wahl der Vorsitzenden der Studienkommission für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik

    In der Sitzung der Studienkommission Wirtschaftsinformatik am 15. September 2006 wurde Frau Univ.Ass. Dr. Hilda TELLIOGLU zur neuen Vorsitzenden für die laufende Funktionsperiode gewählt.

    Der Vorsitzende des Senats:
    Dr. F.   Z e h e t n e r  e.h.

     

    261. Mitteilungen der Universitätsverwaltung

    Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:

    Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
    Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
    Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
    Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
    Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
    Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501


     

    261.1. betreffend GI-Dissertationspreis

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. zeichnet gemeinsam mit ihren Partnern, der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) und dem German Chapter of the ACM e.V. (GChACM) jährlich eine hervorragende Dissertation mit einem Dissertationspreis aus. Das Thema der Dissertation muss aus der Informatik stammen.
    Einreichungsfrist (Arbeiten aus dem Zeitraum 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2006): 15. Februar 2007
    Informationen am Dekanatszentrum E099 und unter www.gi-ev.de

    Die Universitätsdirektorin:
    Mag. E.   U r b a n

     

    261.2. betreffend Theodor-Körner-Förderungspreise

    Aus Mitteln des Theodor-Körner-Fonds wird die Durchführung und Fertigstellung noch nicht abgeschlossener wissenschaftlich/künstlerischer Arbeiten von jungen Wissenschaftler/innen und Künstler/innen gefördert.
    Fachrichtungen sind (u.a.) Grund- und Integrativwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik, Wirtschaftswissenschaften sowie Bildende Kunst und Kunstfotografie.
    Anmeldeschluss: 30. November 2006
    Informationen und Antragsformulare unter www.theodorkoernerfonds.at; weiters bei der Geschäftsstelle des Fonds unter 01/505 56 89

    Die Universitätsdirektorin:
    Mag. E.   U r b a n

     

    261.3. betreffend AKNÖ-Wissenschaftspreis

    Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich vergibt auch im Studienjahr 2006/07 den AKNÖ-Wissenschaftspreis.
    Vorrangige Ziele sind die Förderung der Auseinandersetzung mit arbeiterInnen-relevanten Themen sowie die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
    Es können Diplomarbeiten, Dissertationen und andere gleichwertige wissenschaftliche Arbeiten eingereicht werden. Maßgeblich ist ein NÖ-Bezug, entweder in der Person des/der Bewerber/in oder bezüglich des Themas der Arbeit.
    Nähere Informationen unter http://noe.arbeiterkammer.at/bildung
    Bewerbungstermin: 28. Februar 2007

    Die Universitätsdirektorin:
    Mag. E.   U r b a n

     

    262. Einsetzung von Habilitationskommissionen

    Der Senat hat in seiner Sitzung vom 8. Mai 2006 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Herrn Mag.phil. Mag.rer.nat. Manfred JEITLER, Fachgebiet "Experimentelle Elementarteilchenphysik", eine Habilitationskommission eingesetzt.
    In der konstituierenden Sitzung am 2. Oktober 2006 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Helmut RAUCH zum Vorsitzenden gewählt.

    Der Dekan:
    Dr. G.   S t e i n h a r d t

     

    263. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent/in

    Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 1. Juni 2006 Frau Dipl.-Ing. Dr.techn. Annemarie LUGER die Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Fach „Mathematische Analysis“ verliehen.
    Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Frau  Privatdozentin Dr. Annemarie LUGER zu dem Institut für Analysis und Scientific Computing verfügt.

    Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 11. Oktober 2006 Herrn Dipl.Chem. Dr.rer.nat. Hinrich GROTHE die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach „Physikalische Chemie“ verliehen.
    Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Hinrich GROTHE zu dem Institut für Materialchemie verfügt.

    Der Vizerektor für Lehre:
    Dr. H.   K a i s e r

     

    264. Todesfälle

    Am 8. November 2006 verstarb Herr Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannspeter WINTER, Ordentlicher Universitätsprofessor für Allgemeine Physik an der Technischen Universität Wien.

    Am 3. November 2006 verstarb Herr Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans AIGNER, emeritierter Ordentlicher Universitätsprofessor für Hochbau für Bauingenieure an der Technischen Universität Wien.

    Am 8. Mai 2006 verstarb Herr Dipl.-Ing. Carl H. BITTER, Inhaber der Prechtl-Medaille der Technischen Universität Wien.

    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y

     

    265. Ausschreibung freier Stellen

    Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
    Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

    265.1. Fakultät für Architektur und Raumplanung

    1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (Beschäftigungsausmaß 50 %) am Department für Raumplanung, Infrastruktur und Umweltplanung, Fachbereich Soziologie, ab 1. Jänner 2007 bis 1. Februar 2008
    Aufnahmebedingungen:
    abgeschlossenes Magister- oder Diplomstudium der Fachrichtung Sozialwissenschaft, Raumplanung oder Geographie bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
    Sonstige Voraussetzungen:
    ausgewiesene Lehrkompetenz, vor allem im Fach „Methoden der empirischen Sozialforschung“, sowie einschlägige Erfahrungen im Bereich der raumbezogenen, sozialwissenschaftlich orientierten Forschung.
    Bewerbungsfrist:   3 Wochen
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.

    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y

     

    265.2. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

    1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, Bereich Industrielle Sensorsysteme, ehestmöglich für die Dauer von 4 Jahren
    Aufnahmebedingungen:
    abgeschlossenes Magister- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
    Sonstige Voraussetzungen:
    Erfahrung mit Messtechnik oder Schaltungstechnik
    Bewerbungsfrist:   3 W o c h e n
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.

    Der Rektor:
    Dr. P.   S k a l i c k y


     

    Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
    Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
    Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
    Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr

    Zurück zur Jahresübersicht