Mitteilungsblatt - 12/2015


PDF Ansicht PDF Ansicht

JSON-Export

Alte PDF Ansicht (V1) Alte PDF Ansicht

Zurück zur Jahresübersicht

TU Logo

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2015
12. Stück
17. Juni 2015

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


  • 117. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
  • 118. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
  • 119. Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien
  • 120. Innovative Projekte- Personalförderung
  • 121. Einsetzung einer Habilitationskommission - Dr. Lutz - Michael Berger
  • 122. Einsetzung einer Habilitationskommission - Dipl.-Ing. Dr. techn. Rosemarie Velik
  • 123. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent
  • 124. Todesfall
  • 125. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
  • 126. Ausschreibung der Stelle für eine/n UniversitätsprofessorIn für das Fachgebiet „Ionen- und Plasmaphysik“ gem. § 99 (3) UG
  • 127. Frauenbericht 2013 TU Wien
  • 128. Führungskräfte Curriculum
  • 129. Ausschreibung freier Stellen
     


     

     

    117. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

    Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
    https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


    Die Rektorin:
    Dr. S. S e i d l e r

     

     

    118. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG

    Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
    https://tiss.tuwien.ac.at/research/projectannouncements.xhtml


    Die Rektorin:
    Dr. S. S e i d l e r

     

    119. Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien

    Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien finden Sie unter

    http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/gut/Formulare/SVPuBSW.pdf

     

     

    120. Innovative Projekte- Personalförderung

    1. Formalanforderungen/Einreichung:

    a)  Antragsberechtigt sind ausschließlich ProjektleiterInnen bis 10 Jahre nach der Promotion.
    b)  Der komplette Projektantrag muss in elektronischer Form unter dem Titel "Innovative Projekte - Personalförderung" und unter Nennung einer/s Projektleiters/in:
    - an die betroffenen InstitutsleiterInnen
    - von dieser/m einschließlich Stellungnahme an den/die betroffene/n Dekan/ Dekaninnen der zugehörigen Fakultäten und
    - von diesen bis spätestens 15. Juli 2015 an die/den Vizerektor/in für Forschung gerichtet werden. (mail@forschung.tuwien.ac.at)
    c)  Stellungnahmen der betroffenen Institutsleitungen, des Dekans/der Dekanin und des Projektleiters bzw. der Projektleiterin (auch im Hinblick auf das Leitbild des Institutes, der Fakultät und des Forschungsprofils der TU Wien) sind erforderlich.
    d)  Es werden nur Personalkosten und keine Investitionen (d.h. Geräte) finanziert.
    e)  Die zu vergebenden Mittel pro bewilligtem Antrag entsprechen einer Prädoc Stelle im Anstellungsausmaß von 25 Stunden pro Woche für 3 Jahre.

    2. Antrag:

    a)  In Englisch verfasst,
    b)  Beschreibung des Forschungsprojektes unter Verwendung des Formulars „Innovative Projekte - Personalförderung" https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/forschung/innovative/Proposal_IP_Staff_final.doc
    c)  Beschreibung des Innovationscharakters (Einbettung in und Abhebung vom wissenschaftlichen State-of-the-Art),
    d)  Beschreibung der vorhandenen Ausstattung der beteiligten Institute in Bezug auf die im Vorhaben benötigte Infrastruktur,
    e)  Benennung des/der TU-Forschungsschwerpunkte/s und des/der Forschungsfeldes/r, dem/denen das Projekt zuzuordnen ist,
    f)  Nennung von 5 Keywords,
    g)  Angabe einer zur Veröffentlichung geeigneten Kurzfassung (max. 10 Zeilen),
    h)  Forschungsrelevanz,
    i)   wissenschaftliche Lebensläufe der Projektbeteiligten auf max. 1 Seite pro Person,
    j)   Verzeichnisse der referierten wissenschaftlichen, projektrelevanten Publikationen der Projektbeteiligten, zumindest der Projektleitung, der letzten fünf Jahre als Auszug aus der TU-Publikationsdatenbank mit Hervorhebung der 5 wichtigsten Publikationen,
    k)  Angaben zur Projektdauer,
    l)   Angaben darüber, ob (und gegebenenfalls bei wem) dieses Projekt schon einmal in gleicher oder ähnlicher Form eingereicht wurde. Gegebenenfalls sollen die wesentlichen Teile des diesbezüglichen Schriftverkehrs in Kopie beigelegt werden.

    3. Vorauswahlverfahren
    Insgesamt werden pro Genehmigungsjahr maximal 16 Anträge einem Begutachtungsver­fahren (Peer Review) zugeführt. Unvollständige Anträge bzw. Anträge mit formalen Mängeln werden nicht berücksichtigt und sofort ausgeschieden. Übersteigt die Zahl der eingereichten Anträge dieses Maß, so entscheidet die/der Vizerektor/in für Forschung gemeinsam mit den Dekanen der betroffenen Fakultäten über die Reduzierung der Anträge auf maximal 16.

    Zur Vorauswahl werden folgende Kriterien angewandt:

    a)  Interfakultäre Anträge werden bevorzugt,
    b)  die strategische Positionierung des Forschungsvorhabens (vgl. insbesondere 2.e),
    c)  Qualität der Planung.

    4. Peer-Review
    Die/der Vizerektor/in für Forschung ist gehalten, mindestens zwei schriftliche, sowohl hinsichtlich der Person des/der Gutachters/in als auch des Inhaltes vertraulich zu behandelnde Gutachten über den Projektantrag von unabhängigen Experten einzuholen.

    Die Bewertung im Peer-Review erfolgt durch eine Punktebewertung (1 bis 10 - für unterdurchschnittlich bis exzellent) zu folgenden Kriterien:

    a)  Originalität und Innovationscharakter des Projektinhaltes,
    b)  wissenschaftliche Qualität des Vorhabens,
    c)  Eignung des Forscherteams und des Umfeldes.

    Neben einer Punktebewertung werden zu obigen Kriterien und zu den sonstigen Angaben im Projektantrag auch kurze Statements durch die Reviewer erbeten.

    5. Auswahl
    Das Auswahlkomitee besteht aus Rektor/in, der/dem Vizerektor/in für Personal und Gender, der/dem Vizerektor/in für Forschung und den Dekanen/innen aller Fakultäten.

    Das Auswahlverfahren erfolgt nach Maßgabe der budgetären Situation unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:

    a)   Ergebnis der Bewertung im Peer-Review-Verfahren,
    b)   Berücksichtigung der im Antrag gemachten Angaben,
    c)    die Beteiligung mehrerer Institute, ev. über Fakultätsgrenzen hinweg, soll sich positiv auswirken; d.h. bei sonst gleicher Qualifikation sollen Projekte, an welchen Forschergruppen mehrerer Fachbereiche beteiligt sind, bevorzugt gefördert werden.

    6. Berichtslegung
    Der/die Projektleiter/in eines genehmigten Projektes ist verpflichtet, der/dem Vizerektor/in für Forschung über den/die Dekan/e spätestens 2 Jahre nach Mitteilung über die Mittelzuweisung einen 1seitigen schriftlichen Kurzbericht über die bisher erzielten Forschungsergebnisse vorzulegen und nach Projektende eine zusammenfassende Präsentation der Ergebnisse vor der Universitätsleitung vorzutragen.

     

    Für das Rektorat:
    Der Vizerektor für Forschung:
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. J. Fröhlich


    Anhänge:
    Proposal_IP_Staff_final.doc
    InnovativeProjektePersonalfrderungRL2015_final.pdf

     

    121. Einsetzung einer Habilitationskommission - Dr. Lutz - Michael Berger

    Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 16. März 2015 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.
    Die Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Senat haben gem. § 103 Abs. 6 UG folgende Gutachterinnen bzw. Gutachter nominiert:
    Prof. Dr.rer.nat. habil. Alexander MICHAELIS
    Fraunhofer-IKTS Dresden
    Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard WIELAGE
    Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, TU Chemnitz
    Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter ETTMAYER
    E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik
    Ao.Univ.Prof.i.R. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich FRANEK
    E366 - Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme

    Von den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:

    UniversitätsprofessorInnen:

    O.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Frank KUBEL
    E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz MAYRHOFER
    E308 - Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael WEIGAND
    E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Herbert DANNINGER
    E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik
    Univ. Prof.  Dr. Lech PAWLOWSKI
    Professeur - Université de Limoges

    Universitätsdozenten/-innen und wissenschaftliche und
    künstlerische Mitarbeiter/-innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

    Mitglieder:

    Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Tanja LUBE
    Institut für Struktur- und Funktionskeramik
    Montanuniversität Leoben
    Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolf-Dieter SCHUBERT
    E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik

    Ersatzmitglieder:

    Univ.Ass. Dr.techn. Golta KHATIBI DAMAVANDI
    E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik
    Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Roland HAUBNER
    E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik

    Studierende:

    Mitglieder:
    Mario LESSIAK
    Arne ZIEBELL

    Ersatzmitglieder:
    Marie-Christine HUEMER
    Richard OBMANN

    Der Nominierungsvorschlag wurde  vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

    Die konstituierende Sitzung war am 08.06.2015 und zum Vorsitzenden wurde Herr Prof. Danninger gewählt.

    Der Vorsitzende des Senates:
    Dr. E. B e r t a g n o l l i

     

    122. Einsetzung einer Habilitationskommission - Dipl.-Ing. Dr. techn. Rosemarie Velik

    Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 26. Jänner 2015 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG beschlossen.
    Die Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Senat haben gem. § 103 Abs. 6 UG folgende Gutachterinnen bzw. Gutachter nominiert:

    1.   Prof. Sten GRILLNER
    EPFL SV BMI-GE, SV 2513 (SV Building) Station 19
    CH-1015 LAUSANNE
    2.   Prof. Steve FURBER
    Information Technology Building-IT208
    School of Computer Science
    The University of Manchester
    3.   Univ. Prof. Dr.-lng./Univ. Tokio  Martin BUSS
    Technische Universität München
    4.   Prof. Danica KRAGIC-JENSFELT
    DATORSEENDE OCH ROBOTIK (CVAP)
    5.   Prof. Fiora PIRRI
    Dipartimento di lngegneria  lnformatica, Automatica e Gestionale
    Sapienza, University of Rome
    6.   Prof. Dr. Fred HAMKER
    Fakultät für Informatik, Straße der Nationen 62
    09107 CHEMNITZ
     

    Ersatzgutachter:

    1.   Dr. Marc-Oliver GEWALTIG
    Blue Brain Project Office,EPFL ENT CBS BBP 2nd floor
    Campus Biotech, Chemin des Mines 9
    1202  GENEVA
    2.   Prof. Dr.-lng. habil. Alois KNOLL
    Institut für Informatik VI
    Technische Universität München
    3.   Prof. Dr. Gregor SCHÖNER
    Institut für Neuroinformatik, Ruhr-Universität Bochum
    4.   Prof. Jan PETERS
    TU Darmstadt, FB-Informatik, FG-IAS

    Von den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
    UniversitätsprofessorInnen:

    Mitglieder:

    Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.med. Hans Ulrich DODT
    E362 - Institut für Festkörperelektronik
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Tanja ZSEBY
    E389 - Institute of Telecommunications
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann KAINDL
    E384 - Institut für Computertechnik
    Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Ulrich SCHMID
    E366 - Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus RUPP
    E389 - Institute of Telecommunications
    Ersatzmitglieder:
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas KUGI
    E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Georg SCHITTER, Dipl.NDS ETHZ
    E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik

    Universitätsdozenten/-innen und wissenschaftliche und
    künstlerische Mitarbeiter/-innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:

    Mitglieder:

    Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann NICOLICS
    E366 - Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
    Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus VINCZE
    E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik

    Ersatzmitglieder:

    keine Ersatzmitglieder

    Studierende:

    Mitglieder:
    Johann Stocker
    Georg Janisch

    Ersatzmitglieder:
    Martin Mosbeck
    Christoph Peinsipp

    Der Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.

    Am Dienstag, 2.6.2015 fand die konstituierende Sitzung der Habilitationskommission für Frau Dipl.-Ing. Dr.techn. Rosemarie Velik (Fachgebiet: "Cognitive Sensing") statt.
    In dieser Sitzung wurde
    Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Kaindl zum Vorsitzenden und
    Herr Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann Nicolics zum Schriftführer gewählt.


    Der Vorsitzende des Senates:
    Dr. E. B e r t a g n o l l i

     

     

    123. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent

    Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 11. Juni 2015 Herrn Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Hermann Schlimme die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Architekturgeschichte (History of Architecture)" verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr.-Ing. Schlimme zum Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege verfügt.


    Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 15. Dezember 2014 Herrn Mag. rer. soc. oec. Dr. rer. soc. oec. Manuel Wimmer die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Informatik (Computer Science)" verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Wimmer zum Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme verfügt.


    Der Vizerektor für Lehre:
    Dr. A. P r e c h t l

     

     

     

    124. Todesfall

    Am 31. Mai 2015 verstarb Frau Univ. Prof. Mag. Francoise-Helene Jourda  Professorin der Technischen Universität Wien.

    Die Rektorin:
    Dr. S. S e i d l e r

     

    125. Mitteilungen der Universitätsverwaltung

    Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
    Dekanatszentrum Karlsplatz (E 401): Frau Daniela Csitkovits Tel.: 58801-25001 (Fak. f. Architektur u. Raumplanung) Koordinatorin Frau Ramona Schneider-Lauscher Tel.: 58801-20010 (Fak. f. Bauingenieurwesen)
    Dekanatszentrum Getreidemarkt (E 402): Koordinatorin Frau Renee Hrbek Tel.: 58801-30013 (Fak. f. Maschinenwesen und Betriebswissenschaften)
    Koordinator Herr Martin Hensler Tel.: 58801-15001 (Fak. f. Technische Chemie)
    Dekanatszentrum Freihaus (E 403):
    Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10004 (Fak. f. Mathematik u. Geoinformation und Fak. f. Physik)
    Dekanatszentrum Erzherzog Johann-Platz (E 404):
    Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001 (Fak. f. Elektrotechnik u. Informationstechnik) Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-18002 (Fak. f. Informatik)
    Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501

     

    125.1. Stellenausschreibung an der Akademie der bildenden Künste

    An der Akademie der bildenden Künste Wien ist folgende Stelle ausgeschrieben:
    Stiftungsprofessur für die Erforschung visionärer Formen der Stadt (Stiftungsprofessur der Stadt Wien "Stadtkultur und öffentlicher Raum")
    Informationen unter www.akbild.ac.at/jobs bzw. im Anhang


    Anhänge:
    Stiftungsprofessur_StadtWien_2015.pdf
    Stiftungsprofessur_StadtWien_2015_engl.pdf

     

    125.2. Wissenschaftlicher Förderpreis 2015 der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 und Sonderpreis Wasser

    Die Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 vergibt jährlich einen Förderpreis für wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Umweltschutz
    Informationen unter www.umweltschutz.wien.at bzw. im Anhang
    Einreichfrist: 14. September 2015


    Anhänge:
    ForderpreisPlakat2015weissesLogo.pdf

     

    126. Ausschreibung der Stelle für eine/n UniversitätsprofessorIn für das Fachgebiet „Ionen- und Plasmaphysik“ gem. § 99 (3) UG

    An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Angewandte Physik gemäß § 99 Abs. 3 UG die Stelle einer Universitätsprofessur für „Ionen- und Plasmaphysik" voraussichtlich zum September 2015 zu besetzen.
    Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines auf sechs Jahre befristeten Arbeitsverhältnisses gemäß Kollektivvertrag, das nach positiver Qualifikationsprüfung (Evaluierung der Qualität der wissenschaftlichen Leistungen sowie der Leistungen in der Lehre in den letzten fünf Jahren) nach dem Ende des fünften Jahres in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor umgewandelt werden soll.
    Beamtinnen und Beamte, die gemäß § 99 Abs. 3 UG zur Universitätsprofessorin oder zum Universitätsprofessor bestellt werden, haben die Möglichkeit, für die Dauer der Bestellung einen Antrag auf Freistellung gemäß § 160 BDG oder auf Karenzurlaub gemäß § 75 BDG zu stellen.
    Bewerbungsberechtigung
    Bewerbungsberechtigt sind gemäß § 99 Abs. 3 UG ausschließlich Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten der Technischen Universität Wien gemäß § 94 Abs. 2 Z 2 UG (definitives Dienstverhältnis gemäß § 170 ff BDG, Amtstitel Außerordentliche/r UniversitätsprofessorIn).
    Die Professur soll das Gebiet der Ionen- und Plasmaphysik in einem internationalen und nationalen Rahmen in Forschung und Lehre vertreten und weiterentwickeln.
    Der Fokus dieser Professur liegt dabei auf:
    –    grundlegenden und systematischen Untersuchungen zur Wechselwirkung von Ionen mit Materie, insbesondere von Prozessen an Festkörperoberflächen, die durch mehrfach geladene Ionen induziert werden (Elektronenemission, Zerstäubung, Nanostrukturierung)
    –    der Anwendung und Weiterentwicklung experimenteller Methoden zur Diagnostik heißer Fusionsplasmen und zum Studium der Plasma-Wand-Wechselwirkung
    –    der aktiven Beteiligung am Europäischen Fusionsforschungsprogramm
    Es wird vorausgesetzt, dass die Bewerberin/der Bewerber hervorragend wissenschaftlich ausgewiesen ist und im Gebiet Ionen- und Plasmaphysik erfolgreich geforscht und publiziert, Projekte eingeworben, Diplomarbeiten und Dissertationen betreut hat sowie über Auslandserfahrung verfügt. Im Besonderen wird erwartet, dass sie/er substantielle wissenschaftliche Beiträge zu allen oben angeführten Schwerpunkten erbracht hat. Weiters wird Erfahrung in der Lehre und eine überdurchschnittliche didaktische Qualifikation erwartet. Die Aufgaben der Professorin/des Professors schließen die Abhaltung von Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Master-Studien der Fakultät für Physik sowie die Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen ebenso mit ein, wie die Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung und den üblichen Management-Tätigkeiten.
    Universitätsprofessoren und Universitätsprofessorinnen werden in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer/innen der Universitäten eingestuft. Das Mindestgehalt beträgt € 4.782,40 monatlich (14-mal). Berechnungsbasis für das künftige Gehalt der Professorin/des Professors gem. § 99 Abs. 3 UG ist das derzeit bezogene Gehalt als UniversitätsdozentIn (inkl. derzeitiger Abgeltung für die Lehre). Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.
    Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
    Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
    Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf, der Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, der Vortrags- und Lehrtätigkeit sowie der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sind bis 8. Juli 2015 (Datum des Poststempels) zu richten an:
    Technische Universität Wien
    Dekan der Fakultät für Physik
    Univ. Prof. Dr. Gerald Badurek
    Karlsplatz 13
    A-1040 Wien
    Der schriftlichen Bewerbung sollte ein Speichermedium (z.B. CD-ROM oder USB-Stick) beigelegt werden, welches die kompletten Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form enthält.

     

    Die Vizerektorin für Personal und Gender:
    Mag. A. S t e i g e r

     

     

    127. Frauenbericht 2013 TU Wien

    Mit diesem Bericht kommt das Rektorat der TU Wien den Berichtspflichten gemäß §§12, 13 und 14 Frauenförderungsplan in der geltenden Fassung nach.


    Die Vizerektorin für Personal und Gender:
    Mag. A. S t e i g e r


    Anhänge:
    Frauenbericht2013Endfassung.docx

     

    128. Führungskräfte Curriculum

    Das Führungskräfte Curriculum 2015/2016 sowie das Handbuch „Meine Verantwortung als Führungskraft“ sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.tuwien.ac.at/dle/personalentwicklung/fuehrungskraefte/


    Die Vizerektorin für Personal und Gender:
    Mag. A. S t e i g e r

     


    Anhänge:
    FK_Curriculum_.pdf
    Handbuch_meine_rechtliche_Verantwortung_als_Fuehrungskraft_VersionMaerz_2015.pdf

     

    129. Ausschreibung freier Stellen

    Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
    Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.

     

     

    129.1. Fakultät für Mathematik und Geoinformation

    129.1.1  Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Department für Geodäsie und Geoinformation, Fachbereich Fernerkundung, voraussichtlich ab 1. Oktober 2015 für die Dauer von 1 Jahr, Gehaltsgruppe B1.
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,31 (14x jährlich).
    Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland
    Sonstige Kenntnisse:
    Fähigkeit und Bereitschaft zur Forschung und Lehre im Bereich der Themen der Forschungsgruppe Fernerkundung, insbesondere "Error Characterisation in Microwave Remote Sensing"
    wünschenswert: umfangreiche Programmierkenntnisse
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien oder per Mail an barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

    129.1.2  Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Department für Geodäsie und Geoinformation, Fachbereich Fernerkundung, voraussichtlich ab 1. Oktober 2015 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1.
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,31 (14x jährlich).
    Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland
    Sonstige Kenntnisse:
    Fähigkeit und Bereitschaft zur Forschung und Lehre im Bereich der Themen der Forschungsgruppe Fernerkundung, insbesondere "Data Processing and Fusion in Radar Remote Sensing"
    wünschenswert: umfangreiche Programmierkenntnisse
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien oder per Mail an barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

     

    129.2. Fakultät für Physik

    129.2.1  Die Arbeitsgruppe für Experimentelle Teilchenphysik am Atominstitut und das Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften untersuchen im Rahmen der internationalen Experimente CRESST und EURECA die Eigenschaften der „Dunklen Materie“. Für die Erweiterung des Experiments suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine/n Elektroniker/in (Vollzeit)
    (Kennzahl 141/12-01/2015)
    Ihre Aufgaben:
    - Unterstützung beim Betrieb des Experiments
    - Entwicklung von Schaltungen und Umsetzung in ein Layout
    - Entwicklung einer rauscharmen Elektronik für die Auslese von SQUID-Sensoren
    Ihr Profil:
    - Abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik (HTL, FH oder Uni)
    - Bereitschaft für Dienstreisen zum Experiment-Standort in Italien
    - Gute Englischkenntnisse
    - Kommunikations- und Teamfähigkeit
    Wir bieten:
    - Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Forschungsprojekt
    - Eigenverantwortliches Arbeiten
    - Eine spannende und herausfordernde Tätigkeit
    Die Entlohnung erfolgt nach dem KV-Mindestentgelt der Verwendungsgruppe IIIb gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt mind. EUR 2.192,10. Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten werden angerechnet.
    Arbeitsort ist das Institut für Hochenergiephysik im 5. Bezirk. Weitere Informationen über das Institut für Hochenergiephysik und die Technische Universität Wien erhalten Sie unter http://www.hephy.at sowie http://ati.tuwien.ac.at. Für weitere Informationen über die Stelle steht Ihnen Herr Prof. Jochen Schieck gerne zur Verfügung (jochen.schieck@tuwien.ac.at).
    Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 08.07.2015 per Email an
    tu-jobs@tuwien.ac.at, z.H. Mag. Kerstin Jagsits. Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an!
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    Anhänge:
    141_ElektronikerInDunkleMaterie_062015.pdf

     

    129.3. Fakultät für Informatik

    129.3.1  Eine Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Projektassistent/in (40 Wochenstunden) am Institut für Rechnergestützte Automation, Arbeitsbereich Automatisierungssysteme, voraussichtlich ab 1. August 2015 für die Dauer von 3 Jahren mit Möglichkeit zur Verlängerung, Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 2.662,90 (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Informatik (vorzugsweise technische Informatik) oder Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland
    Sonstige Kenntnisse:
    Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich Embedded Systems und systemnaher Programmierung; Fundierte Programmierkenntnisse (C, C++, Java, Python); Vertrautheit mit Automatisierungssystemen (Industrie- und Gebäudeautomation) sowie Netzwerk- und Kommunikationsprotokollen. Erfahrungen im Bereich Safety und Security; Befähigungen zum wissenschaftlichen Arbeiten (Publikationstätigkeit); Erfahrungen in der Akquise von Forschungsförderungen wünschenswert; Eigenverantwortung und Teamfähigkeit.
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Onlinebewerbungen an katharina.schmidt@tuwien.ac.at
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    129.3.2  Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Fachbereich Information and Software Engineering, voraussichtlich ab 1. Oktober 2015 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,30 (14x jährlich).
    Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik und / oder Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.
    Sonstige Kenntnisse:
    - Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung und des Projektmanagements.
    - Erfahrung in der Betreuung von universitären Lehrveranstaltungen sowie gute organisatorische Fähigkeiten.
    - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie internationale akademische Erfahrung und Publikationserfahrung sind von großem Vorteil.
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.at
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

     

    129.4. Fakultät für Architektur und Raumplanung

    129.4.1  Eine Stelle für eine/n eine/n Studienassistent/in (14 Wochenstunden) am Institut für Kunst und Gestaltung, Abteilung Dreidimensionales Gestalten und Modellbau
    Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR 664,20 brutto (14x jährlich)
    Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
    Befristung: ab 1. August 2015, max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master oder Diplomstudiums
    Erfordernisse:
    Betreuung und Anleitung von Studierenden bei Tätigkeiten an analogen und digitalen Modellbaumaschinen (CNC-Fräsen, Laserschneidern und 3D-Druckern). Erfahrung bei der Bedienung von CAM-Maschinen und Beherrschung von CAD-Programmen wie Autocad und Rhino, Pflege der Maschinen und Werkstatteinrichtungen.
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
    Institutsadresse: Institut für Kunst und Gestaltung 264/2, Abt. Dreidimensionales Gestalten und Modellbau
    Mailadresse für Bewerbungen: walter.fritz@tuwien.ac.at
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

    129.4.2  Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, voraussichtlich ab 16. August 2015 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1.
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,30 (14x jährlich).
    Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieur oder Kulturingenieur mit  konstruktiv statischer Vertiefung bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.
    Sonstige Kenntnisse:
    Eignung für Architekturlehre im Bereich Tragwerk, Konstruktion.
    Besonderes Interesse an Aspekten der Nachhaltigkeit, der Ressourcen und Energieeffizienz und an vergleichenden Bewertungsverfahren.
    Interesse an nachwachsenden Rohstoffen.
    Dissertationsabsicht in diesem Bereich.
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien oder per Mail an ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

     

    129.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

    129.5.1  Eine Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (40 Wochenstunden) an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Fachbereich Produktionssysteme ((Pilot- und Demonstrationsfabrik), voraussichtliche ab 1. September 2015 für die Dauer von 6 Jahren, Gehaltsgruppe B1.
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 3.546,- (14x jährlich).
    Aufnahmebedingungen:
    einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Maschinenbau / Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Produktion)
    Sonstige Kenntnisse:
    Das Aufgabengebiet liegt im Bereich der wissenschaftlichen Leitung des Aufbaus einer Pilotfabrik für Industrie 4.0 Anwendungen, die an der TU Wien aufgebaut wird, im Schwerpunkt der softwaretechnischen Integration von Maschinen und Produktionseinrichtungen von der Steuerungsebene bis in die Leitebene.
    Erwartet werden umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der industriellen Produktion (Maschinenbau, Automotive o.ä.) und entsprechender Softwaresysteme, insbesondere in den Bereichen ERP, MES und Steuerung von Maschinen und Anlagen. Wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse in den Bereichen Datenbanktechnik und Datenanalyse.
    Gute Englisch- und Deutschkenntnisse (entsprechend Niveau B2) werden vorausgesetzt.
    Bewerbungsfrist: bis 8.Juli 2015
    Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    129.5.2  Eine Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistent/in (40 Wochenstunden) am Institut für Managementwissenschaften, Fachbereich Betriebstechnik und Systemplanung, voraussichtlich ab 1. September 2015 bis 31. August 2019, Karenzvertretung, Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 3.546,00 (14x jährlich).
    Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium aus Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik bzw. gleichwertiges Doktoratsstudium im In- oder Ausland.
    Sonstige Kenntnisse:
    Vertiefende Kenntnisse (wünschenswert wäre auch Projekterfahrung) in den Fachgebieten Produktionsmanagement, Logistikmanagement und Supply Chain Management. Erfahrungen bei der Erstellung von Forschungsanträgen, Erfahrungen in der Leitung von Industrie- und Forschungsprojekten, Erfahrungen in der universitären Lehre und bei der Betreuung von Bachelor- bzw. Diplomarbeiten, Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse (min. Niveau B2)
    Wir bieten Ihnen: die Möglichkeit Ihre Forschungsinteressen gemeinsam mit einem engagierten Team in einem anspruchsvollen, internationalen Arbeitsumfeld umzusetzen, Erfahrungen in Forschungs- und Industrieprojekten zu sammeln und Ihre Qualifizierungschance in der Wissenschaft zu nutzen.
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.at
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

    129.5.3  Eine Stelle für einen Lehrling Elektroniker/in (Hauptmodul: Angewandte Elektronik) am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik ab 01.09.2015
    (Kennzahl 315/12-02/2015)
    Ihr Profil:
    - Abgeschlossene Pflichtschule, gerne auch Schulabgänger/innen einer höheren Schule
    - Begeisterung für Elektronik
    - Geduld und Geschick im Umgang mit empfindlichen Komponenten und Geräten
    - Freude an der Arbeit im Team mit Kolleg/innen und wissenschaftlichen Forscher/innen
    - Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sowie hohe Lernbereitschaft
    - Echtes Berufsinteresse setzen wir voraus
    Wir bieten:
    - Eine umfassende Lehrausbildung in einem wissenschaftlichen Umfeld der Antriebs- und Fahrzeugtechnik
    - Einblick in die Tätigkeit von Studierenden & Wissenschafter/innen
    - Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
    - Begleitung & Unterstützung durch unsere geschulten Ausbildner/innen
    - Lehrlingsentschädigung i.H.v. EUR 560,12 brutto/mon.
    Die TU Wien bietet eine abwechslungsreiche und qualitätsvolle Ausbildung und möchte mit dieser Ausschreibung ausdrücklich auch Mädchen und Frauen ansprechen, die einen technischen Lehrberuf ergreifen möchten.
    Wenn Sie sich für diesen Lehrberuf begeistern können, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Email bis 08.07.2015 unter Angabe der Kennzahl an tu-jobs@tuwien.ac.at. Bitte fügen Sie Ihren Unterlagen eine Kopie der letzten beiden Halb-/Jahreszeugnisse hinzu. Details zum Lehrberuf finden Sie auf unserer Homepage unter www.tuwien.ac.at/lehrlinge. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Fr. Mag. Kerstin Jagsits unter der Telefonnr. +43 (1) 58801 DW 406 201 zur Verfügung.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

    129.5.4  Eine Stelle für einen Lehrling Metalltechniker/in (Hauptmodul: Maschinenbautechnik) am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, ab 01.09.2015
    (Kennzahl 315/12-01/2015)
    Ihr Profil:
    - Abgeschlossene Pflichtschule, gerne auch Schulabgänger/innen einer höheren Schule
    - Interesse an mechanischen Maschinen, Metallbearbeitung und Fahrzeugtechnik aller Art sowie an der Arbeit im Labor
    - Geduld und Geschick im Umgang mit empfindlichen Maschinen und Geräten
    - Freude an der Arbeit im Team mit Kolleg/innen und wissenschaftlichen Forscher/innen
    - Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
    - Echtes Berufsinteresse setzen wir voraus
    - Hohe Lernfähigkeit und Einsatzbereitschaft
    - Gute Deutschkenntnisse erforderlich
    Wir bieten:
    - Eine umfassende Lehrausbildung in einem wissenschaftlichen Umfeld der Antriebs- und Fahrzeugtechnik
    - Einblick in die Tätigkeit von Studierenden & Wissenschafter/innen
    - Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
    - Begleitung & Unterstützung durch unsere geschulten Ausbildner/innen
    - Lehrlingsentschädigung i.H.v. EUR 560,12 brutto/mon.
    Die TU Wien bietet eine abwechslungsreiche und qualitätsvolle Ausbildung und möchte mit dieser Ausschreibung ausdrücklich auch Mädchen und Frauen ansprechen, die einen technischen Lehrberuf ergreifen möchten.
    Wenn Sie sich für diesen Lehrberuf begeistern können, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Email bis 08.07.2015 unter Angabe der Kennzahl an tu-jobs@tuwien.ac.at. Bitte fügen Sie Ihren Unterlagen eine Kopie der letzten beiden Halb-/Jahreszeugnisse hinzu. Details zum Lehrberuf finden Sie auf unserer Homepage unter www.tuwien.ac.at/lehrlinge. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Fr. Mag. Kerstin Jagsits unter der Telefonnr. +43 (1) 58801 DW 406 201 zur Verfügung.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    Die Vizerektorin für Personal und Gender:
    Mag. A. S t e i g e r

     


    Anhänge:
    315_ElektronikerIn_062015.pdf
    315_MetalltechnikerIn_062015.pdf

     

    129.6. Fakultät für Technische Chemie

    129.6.1  Eine Laufbahnstelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (40 Wochenstunden) am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, fachliche Bezeichnung Nachwachsende Rohstoffe, ab 1. Jänner 2016 bis 31. Dezember 2021, Gehaltsgruppe B1.
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR 3.546,00 brutto(14x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von monatlich EUR 4.193,50 brutto (14x jährlich).
    Aufnahmebedingungen:
    - Einschlägig abgeschlossenes Doktoratsstudium auf dem Gebiet „Technische Chemie“ bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.
    - Spezialisierung im Gebiet Nachwachsende Rohstoffe mit Strahlenschutzausbildung
    - Nachweis international anerkannter Lehre auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe sowie Erfahrung in der Betreuung von Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und nationaler oder internationaler Doktorandenkollegs
    Sonstige Kenntnisse:
    - Nachweis international anerkannter Forschung auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe. Umfassende Kenntnisse in der Chemie und Biotechnologie von Bioressourcen unter Einbeziehung der Anwendung von analytischen, biochemischen und molekularbiologischen Untersuchungsmethoden; ausgewiesene Forschungsleistungen in der (Bio)chemie und Molekularbiologie von Sekundärmetaboliten, Grünen Biotechnologie und Nachwachsenden Rohstoffen.
    - Nachweis didaktischer Fähigkeiten in Vorlesungen und Laborübungen und der  Fähigkeit zur Abhaltung der Lehre in deutscher Sprache
    - Fähigkeit zur Leitung einer Forschungsgruppe
    - Projektmanagementerfahrung
    - Nachgewiesene Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln sowohl aus dem In- und Ausland
    - Nachweis der Kooperationsfähigkeit mit in- und ausländischen Gruppen; Bereitschaft zur Kooperation sowohl innerhalb der Fakultät für Technische Chemie als auch an der Technischen Universität.
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juli 2015
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an birgit.hahn@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.



     

    Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
    Redaktion: Angelika Kober, Mag. Maria Cristina Umundum
    Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
    Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr

    Zurück zur Jahresübersicht