Mitteilungsblatt - 12/2011


PDF Ansicht PDF Ansicht

JSON-Export

Alte PDF Ansicht (V1) Alte PDF Ansicht

Alte PDF Ansicht (V2) Alte PDF Ansicht

Zurück zur Jahresübersicht

TU Logo

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2011
12. Stück
18. Mai 2011

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


  • 98. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2. UG
  • 99. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
  • 100. Einsetzung einer Habilitationskommission
  • 101. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent
  • 102. Innovative Projekte - Infrastrukturförderung
  • 103. Innovative Projekte - Personalförderung
  • 104. Studienkommission Technische Physik - Wahl zum Vorsitzenden
  • 105. Ersatzmitglied für die Schiedskommission AKG
  • 106. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
  • 107. Ausschreibung freier Stellen
     


     

     

    98. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2. UG

    Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar:
    Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
    https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste

    Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
    https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv


    Der Rektor:
    Dr. P. S k a l i c k y

     

    99. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

    Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
    https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


    Der Rektor:
    Dr. P. S k a l i c k y

     

     

    100. Einsetzung einer Habilitationskommission

    Die konstituierende Sitzung der Habilitationskommission zur Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent an Herrn Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Schöbel für das Fachgebiet "Eisenbahnbetrieb (railway operation)" hat am 6. April 2011 an der Fakultät für Bauingenieurwesen stattgefunden. Herr Prof. Dr. Ostermann wurde zum Vorsitzenden gewählt.

    Der Dekan:
    Dr. J. E b e r h a r d s t e i n e r


    Die konstituierende Sitzung der Habilitationskommission zur Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent an Herrn Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scheichl für das Fachgebiet "Strömungsmechanik (Fluid Mechanics)" hat am 8. April 2011 an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften stattgefunden. Herr Prof. Dr. Braun wurde zum Vorsitzenden gewählt.

    Der Dekan:
    Dr. B. G e r i n g e r

     

     

    101. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent

    Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 7. Februar 2011 Herrn Dipl.-Ing. Dr. techn. Fritz Kopf die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Bodenmechanik" verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Kopf zum Institut für Geotechnik verfügt.


    Der Vizerektor für Lehre:
    Dr. A. P r e c h t l

     

     

     

    102. Innovative Projekte - Infrastrukturförderung

    1. Formalanforderungen/Einreichung:
    a) Der komplette Projektantrag muss in elektronischer Form unter dem Titel "Innovative Projekte - Infrastrukturförderung" und unter Nennung einer/s Projektleiters/in:
    - an die/den betroffene/n InstitutsleiterIn
    - von dieser/m einschließlich Stellungnahme an den/die betroffene/n Dekan/ Dekanin der zugehörigen Fakultät (MitantragstellerInnen, deren InstitutsvorständInnen und die betroffene/n DekanInnen bekräftigen Ihre Zustimmung durch Unterzeichnung eines gemeinsamen Letter of Interest) und
    - von diesen bis spätestens 15. Jänner (fällt dieser in ein Wochenende, so gilt der darauffolgende Montag) an die/den Vizerektor/in für Forschung gerichtet werden.
    b) Es werden nur Investitionen (d.h. Geräte mit einem Anschaffungswert über 1.000 EUR) und keine Personalkosten oder Dienstleistungen finanziert.
    c) Die für ein Projekt aus dem Budgetanteil "Innovative Projekte" beantragten Mittel müssen - ohne Einrechnung eventuell gegebener zusätzlicher Finanzierungsmöglichkeiten - in Summe mehr als 30.000 EUR betragen.

    2. Antrag:
    a) in Englisch verfasst.
    b) Beschreibung des Forschungsprojektes unter Verwendung des Formulars „Innovative Projekte - Infrastrukturförderung" (https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/forschung/Proposal_IP_Equipment.rtf)
    c) Beschreibung des Innovationscharakters (Einbettung in und Abhebung vom wissenschaftlichen und technischen State-of-the-Art)
    d) Benennung des/der TU-Forschungsschwerpunkte/s und/oder des/der primären Forschungsgebiete/s und/oder des/der Förderschwerpunkte/s und/oder des/der engeren Forschungsgebiete/s, dem/denen das Projekt zuzuordnen ist
    e) Nennung von 5 Key-words
    f) Angabe einer zur Veröffentlichung geeigneten Kurzfassung (max. 10 Zeilen)
    g) Forschungsrelevanz
    h) wissenschaftliche Lebensläufe der Projektbeteiligten auf max. 1 Seite pro Person (Projektleitung und von bereits namentlich bekannten wissenschaftlichen MitarbeiterInnen)
    i) Verzeichnisse der referierten wissenschaftlichen, projektrelevanten Publikationen der Projektbeteiligten, zumindest der Projektleitung, der letzten fünf Jahre als Auszug aus der TU-Publikationsdatenbank und Hervorhebung der 5 wichtigsten Publikationen
    j) Angaben zur Projektdauer
    k) volle Kostenkalkulation des Projektes inkl. aller Steuern (alle Personal-, Geräte-, Reisekosten etc.) unter zusätzlicher Angabe der im Rahmen „Innovativer Projekte" beantragten Fördermittel (inkl. aller Steuern) und allfälliger Mitfinanzierung des Projektes durch Mittel aus Berufungszusagen bzw. durch Drittmittel. Es werden nur Investitionen und keine Personal- oder Dienstleistungskosten gefördert. Die Gesamtkosten des Projektes müssen 100.000 EUR übersteigen
    l) Beschreibung der zu fördernden Geräte, Höhe der Investitionskosten (Vorlage von Angeboten - als Beilagen; bei Geräten mit Anschaffungskosten über 20.000 EUR sind mindestens zwei Angebote vorzulegen)
    m) Begründung der Dringlichkeit der Investitionen
    n) Angaben über Raumsituation, Anschlussbedingungen und laufende Kosten (Energie- und Betriebsmittelversorgung) für die Aufstellung, den Betrieb und die Wartung der Geräte (Folgekosten)
    o) Angaben über die beabsichtigte Gerätenutzung nach Projektabschluss
    p) Angaben darüber, ob (und gegebenenfalls bei wem) dieses Projekt schon einmal in gleicher oder ähnlicher Form eingereicht wurde. Gegebenenfalls sollen die wesentlichen Teile des diesbezüglichen Schriftverkehrs in Kopie beigelegt werden

    3. Vorauswahlverfahren
    Insgesamt werden pro Genehmigungsjahr maximal 15 Anträge einem Begutachtungsverfahren (Peer Review) zugeführt. Übersteigt die Zahl der eingereichten Anträge dieses Maß, so entscheidet die/der Vizerektor/in für Forschung gemeinsam mit den DekanInnen über die Reduzierung der Anträge auf maximal 15. Zur Vorauswahl werden folgende Kriterien angewandt:
    a) Interfakultäre Anträge werden bevorzugt.
    c) Die strategische Positionierung des Forschungsvorhabens (vgl. 2.d)
    d) Qualität der Planung

    4. Peer-Review
    Die/der Vizerektor/in für Forschung ist gehalten, mindestens zwei schriftliche, sowohl hinsichtlich der Person des/der Gutachters/in als auch des Inhaltes vertraulich zu behandelnde Gutachten über den Projektantrag von unabhängigen Experten einzuholen.
    Die Bewertung im Peer-Review erfolgt durch eine Punktebewertung (1 bis 10 - für unterdurchschnittlich bis exzellent) zu folgenden Kriterien:
    a) Originalität und Innovationscharakter des Projektinhaltes,
    b) wissenschaftliche Qualität des Vorhabens,
    c) Notwendigkeit der Anschaffung, Eignung und Angemessenheit der Kosten der beantragten Geräte,
    d) Eignung des Forscherteams und des Umfeldes (Zusammensetzung der Forschergruppe, Ausrichtung und Ausstattung der beteiligten Institute, Einbettung in das Forschungsumfeld der Fakultät/Universität).
    Neben einer Punktebewertung werden zu obigen Kriterien und zu den sonstigen Angaben im Projektantrag (soweit der Reviewer Einblick hat) kurze Statements erbeten.

    Auswahl
    Das Auswahlkomitee besteht aus Rektor/in, VR für Finanzmanagement und Controlling, VR für Forschung und den Dekanen aller Fakultäten.
    Das Auswahlverfahren erfolgt nach Maßgabe der budgetären Situation unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:
    a) Ergebnis der Bewertung im Peer-Review-Verfahren,
    b) unter zusätzlicher Beachtung der im Antrag gemachten Angaben,
    c) die Beteiligung mehrerer Institute, ev. über Fakultätsgrenzen hinweg, soll sich positiv auswirken; d.h. bei sonst gleicher Qualifikation sollen Projekte, an welchen Forschergruppen mehrerer Fachbereiche beteiligt sind, bevorzugt gefördert werden,
    d) eine gesicherte substantielle Mitfinanzierung des Projektes durch Mittel aus Berufungszusagen bzw. durch Drittmittel soll sich positiv auswirken.

    Berichtslegung
    Der/die Projektleiter/in eines genehmigten Projektes ist verpflichtet, nach Projektende eine zusammenfassende Präsentation der Ergebnisse vor der Universitätsleitung vorzutragen.

    Schlussbemerkung
    Die in dieser Vorgangsweise festgelegten Bestimmungen über Vorlage von Anboten betreffen nur das interne Auswahlverfahren. Für die Auftragsvergabe gelten die Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes.


    Die Vizerektorin für Forschung:
    Dr. S. S e i d l e r

     


    Anhänge:
    InnovativeProjekteInfrastrukturfoerderung.pdf

     

    103. Innovative Projekte - Personalförderung

    1. Formalanforderungen/Einreichung:
    a) Der komplette Projektantrag muss in elektronischer Form unter dem Titel "Innovative Projekte - Personalförderung" und unter Nennung einer/s Projektleiters/in:
    - an die betroffenen InstitutsleiterInnen
    - von dieser/m einschließlich Stellungnahme an den/die betroffene/n Dekan/ Dekanin der zugehörigen Fakultät (MitantragstellerInnen, deren InstitutsvorständInnen und die betroffene/n DekanInnen bekräftigen Ihre Zustimmung durch Unterzeichnung eines gemeinsamen Letter of Interest) und
    - von diesen bis spätestens 15. Juni (fällt dieser in ein Wochenende, so gilt der darauffolgende Montag) an die/den Vizerektor/in für Forschung gerichtet werden.
    b) Stellungnahmen der betroffenen Institutsleitungen und des Dekans/der Dekanin des Projektleiters (auch im Hinblick auf das Leitbild des Institutes bzw. der Fakultät) sind erforderlich.
    c) Es werden nur Personalkosten und keine Investitionen (d.h. Geräte) finanziert.
    d) Die zu vergebenden Mittel pro bewilligtem Antrag entsprechen maximal einer Prädoc Stelle im Anstellungsausmaß von 31 Stunden pro Woche für 3 Jahre.

    2. Antrag:
    a) In Englisch verfasst
    b) Beschreibung des Forschungsprojektes unter Verwendung des Formulars „Innovative Projekte - Personalförderung" : https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/forschung/Proposal_IP_Staff.doc
    c) Beschreibung des Innovationscharakters (Einbettung in und Abhebung vom wissenschaftlichen State-of-the-Art)
    d) Benennung des/der TU-Forschungsschwerpunkte/s und/oder des/der primären Forschungsgebiete/s und/oder des/der Förderschwerpunkte/s und/oder des/der engeren Forschungsgebiete/s, dem/denen das Projekt zuzuordnen ist
    e) Nennung von 5 Key-words
    f) Angabe einer zur Veröffentlichung geeigneten Kurzfassung (max. 10 Zeilen)
    g) Forschungsrelevanz
    h) wissenschaftliche Lebensläufe der Projektbeteiligten auf max. 1 Seite pro Person (Projektleitung und von bereits namentlich bekannten wissenschaftlichen MitarbeiterInnen)
    g) Verzeichnisse der referierten wissenschaftlichen, projektrelevanten Publikationen der Projektbeteiligten, zumindest der Projektleitung, der letzten fünf Jahre als Auszug aus der TU-Publikationsdatenbank und Hervorhebung der 5 wichtigsten Publikationen
    h) Angaben zur Projektdauer
    i) Angaben darüber, ob (und gegebenenfalls bei wem) dieses Projekt schon einmal in gleicher oder ähnlicher Form eingereicht wurde. Gegebenenfalls sollen die wesentlichen Teile des diesbezüglichen Schriftverkehrs in Kopie beigelegt werden

    3. Vorauswahlverfahren
    Insgesamt werden pro Genehmigungsjahr maximal 16 Anträge einem Begutachtungsverfahren (Peer Review) zugeführt. Übersteigt die Zahl der eingereichten Anträge dieses Maß, so entscheidet die/der Vizerektor/in für Forschung gemeinsam mit den Dekanen der betroffenen Fakultäten über die Reduzierung der Anträge auf maximal 16. Zur Vorauswahl werden folgende Kriterien angewandt:
    a) Die Ausschreibung „Innovative Projekte - Personalförderung" ist ein Instrument zur Förderung des Aufbaus von Nachwuchsgruppen. Aus diesem Grund werden, beginnend mit dem Jahr 2010, in 2jährigem Rhythmus ausschließlich Anträge von ProjektleiterInnen bis 10 Jahre nach der Promotion berücksichtigt. In den dazwischen liegenden Jahren (erstmalig 2011) sind alle qualifizierten wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der TU Wien zur Antragstellung berechtigt.
    b) Interfakultäre Anträge werden bevorzugt.
    c) Die strategische Positionierung des Forschungsvorhabens (vgl. 2.d)
    d) Qualität der Planung

    4. Peer-Review
    Die/der Vizerektor/in für Forschung ist gehalten, mindestens zwei schriftliche, sowohl hinsichtlich der Person des/der Gutachters/in als auch des Inhaltes vertraulich zu behandelnde Gutachten über den Projektantrag von unabhängigen Experten einzuholen.
    Die Bewertung im Peer-Review erfolgt durch eine Punktebewertung (1 bis 10 - für unterdurchschnittlich bis exzellent) zu folgenden Kriterien:
    a) Originalität und Innovationscharakter des Projektinhaltes,
    b) wissenschaftliche Qualität des Vorhabens,
    c) Eignung des Forscherteams und des Umfeldes (Zusammensetzung der Forschergruppe, Ausrichtung und Ausstattung der beteiligten Institute, Einbettung in das Forschungsumfeld der Fakultät/Universität).
    Neben einer Punktebewertung werden zu obigen Kriterien und zu den sonstigen Angaben im Projektantrag (soweit der Reviewer Einblick hat) kurze Statements erbeten.

    Auswahl
    Das Auswahlkomitee besteht aus Rektor/in, VR für Finanzmanagement und Controlling, VR für Infrastrukturmanagement und Entwicklung, VR für Forschung und den Dekanen aller Fakultäten.
    Das Auswahlverfahren erfolgt nach Maßgabe der budgetären Situation unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:
    a) Ergebnis der Bewertung im Peer-Review-Verfahren,
    b) Berücksichtigung der im Antrag gemachten Angaben,
    c) die Beteiligung mehrerer Institute, ev. über Fakultätsgrenzen hinweg, soll sich positiv auswirken; d.h. bei sonst gleicher Qualifikation sollen Projekte, an welchen Forschergruppen mehrerer Fachbereiche beteiligt sind, bevorzugt gefördert werden.

    Berichtslegung
    Der/die Projektleiter/in eines genehmigten Projektes ist verpflichtet, der/dem Vizerektor/in für Forschung über den/die Dekan/e spätestens 2 Jahre nach Mitteilung über die Mittelzuweisung einen 1seitigen schriftlichen Kurzbericht über die die bisher erzielten Forschungsergebnisse vorzulegen. Mit Projektende legt der/die Projektleiter/in einen zusammenfassenden Abschlussbericht vor. Dieser entfällt bei Vorlage einer Dissertationsschrift.

    Für das Rektorat:
    Die Vizerektorin für Forschung:
    Dr. S. S e i d l e r

     


    Anhänge:
    InnovativeProjektePersonalfoerderung.pdf

     

    104. Studienkommission Technische Physik - Wahl zum Vorsitzenden

    Die Studienkommission Technische Physik hat sich am 7. April 2011 für die Funktionsperiode Oktober 2010 - September 2013 konstituiert. In der konstituierenden Sitzung wurde Herr Ao. Univ. Prof. Dr. Ernst Bauer (E 138) zum Vorsitzenden gewählt


    Der Vorsitzende:
    Dr. E. B a u e r 

     

     

    105. Ersatzmitglied für die Schiedskommission AKG

    Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Technischen Universität Wien hat in seiner Sitzung vom 13. Mai 2011 gemäß § 21 Abs. 1 Z 8 UG Frau Ing. Barbara Herz MSc, Leiterin des Büros für Gleichstellung und Frauenförderung sowie Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der TU Graz, als Ersatzmitglied in die Schiedskommission (gemäß § 43 Abs. 9 UG 2002) für die laufende Funktionsperiode (2009-2011) nominiert.

    Dr. J. M i k o l e t z k y

     

     

    106. Mitteilungen der Universitätsverwaltung

    Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
    Dekanatszentrum Karlsplatz 1 (E 401): Frau Tamara Horwath Tel.: 58801-25005 (Fak. f. Architektur u. Raumplanung) Koordinatorin Frau Ramona Schneider Tel.: 58801-20010 (Fak. f. Bauingenieurwesen)
    Dekanatszentrum Karlsplatz 2 (E 402): Koordinatorin Frau Renee Hrbek Tel.: 58801-30013 (Fak. f. Maschinenwesen und Betriebswissenschaften)
    Koordinator Herr Martin Hensler Tel.: 58801-15001 (Fak. f. Technische Chemie)
    Dekanatszentrum Freihaus (E 403):
    Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10014 (Fak. f. Mathematik u. Geoinformation und Fak. f. Physik)
    Dekanatszentrum Erzherzog Johann-Platz (E 404):
    Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001 (Fak. f. Elektrotechnik u. Informationstechnik) Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-10015 (Fak. f. Informatik)
    Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501

     

    106.1. Stellenausschreibung an der Akademie der bildenden Künste

    An der Akademie der bildende Künste ist
    eine Stelle für einen Senior Scientist am Institut für das künstlerische Lehramt
    und
    eine Stelle für einen Senior Lecturer für Kunst und Kulturwissenschaften
    ausgeschrieben.
    Näheres unter www.akbild.ac.at/Portal/akademie/aktuelles/jobs

     

     

    107. Ausschreibung freier Stellen

    Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
    Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

    107.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen

    1 Stelle für eine/n Abteilungsleiter/in (Karenzvertretung ab 1. Februar 2012) im Forschungs- und Transfersupport
    Erfordernisse:  abgeschlossenes Technik-, Rechts- oder Wirtschaftsstudium; mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in Dienstleistungsbetrieben oder Dienstleistungsabteilungen in folgenden Bereichen: Patentmanagement und -verwertung, oder Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung bei Lizenz- und F&E-Verträge, oder andere technologietransferrelevante Bereiche 
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2011
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an monika.schmidt@tuwien.ac.at  mit den üblichen Bewerbungsunterlagen


    Für den Rektor:
    W.  W u n s c h


    1 Stelle für eine/n Referent/in (Ersatzkraft - befristet bis voraussichtlich 1. Juli 2013) in der Studien- und Prüfungsabteilung
    Erfordernisse: Matura, sehr gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, ausgesprochen hohe Belastbarkeit (bis zu 7 Stunden intensiver Parteienverkehr), große Flexibilität (wir betreuen derzeit Studierende aus über 100 Ländern), Bereitschaft sich in kürzester Zeit in einen komplexen Aufgabenbereich mit der dazugehörigen Gesetzesmaterie einzuarbeiten, Erfahrung mit der Betreuung von Websites von Vorteil
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2011
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an monika.schmidt@tuwien.ac.at  mit den üblichen Bewerbungsunterlagen


    Für den Rektor:
    W.  W u n s c h


    1 Stelle für eine/n Technische/n Mitarbeiter/in im Röntgenzentrum / Büro der Vizerektoren (Vizerektorin für Forschung)
    Erfordernisse: fundierte Kenntnisse im Umgang mit technischen Geräten (Justierung, Wartung, Fehleranalyse); optimal: Erfahrung mit Röntgen- oder Neutronenbeugungsinstrumenten; Umgang mit Messprogrammen zur Steuerung von Messgeräten; Bereitschaft zur Weiterbildung in Steuerungstechnik; Durchführung von einfachen mechanischen und elektromechanischen Arbeiten (Umgang Bohrmaschine, Feilen, etc. und Durchführung von feinen Lötarbeiten); Lesen und Anfertigen von einfachen Konstruktionszeichnungen und/oder Schaltplänen (optimal: Kenntnis im Umgang mit Konstruktionsprogramm); Bereitschaft/gesundheitliche Eignung zur Arbeit mit ionisiertier Strahlung; sichere Umgangsformen mit externen und internen Mitarbeitern/Gästen des Röntgenzentrums; Bereichtschaft zur Kommunikation; Bereitschaft zur Weiterbildung
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2011
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an sandra.prak@tuwien.ac.at   mit den üblichen Bewerbungsunterlagen


    Für den Rektor:
    W.  W u n s c h

     

    107.2. Fakultät für Physik

    1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (40 Wochenstunden) am Institut für Angewandte Physik,  Fachbereich Biophysik, voraussichtlich ab 1. Juli 2011 für die Dauer von 6 Jahren
    Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Biophysik oder verwandtes Gebiet
    Sonstige Kenntnisse: mehrjährige Erfahrung im Bereich der Einzelmolekül-Mikroskopie sowie in der biophysikalischen Grundlagenforschung
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2011
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an thomas.prager@tuwien.ac.at    


    Der Rektor:
    Dr. P. S k a l i c k y

     

     

    107.3. Fakultät für Technische Chemie

    1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (40 Wochenstunden) am Institut für Angewandte Synthesechemie,  Fachbereich Organische Chemie, voraussichtlich ab 1. Juli 2011 für die Dauer von 3 Jahren
    Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Organische Chemie
    Sonstige Kenntnisse: fortgeschrittene Kenntnisse in Systembiologie, Biokatalyse und Flussanalyse; solide Grundausbildung im Bereich organische Synthesechemie; mehrjährige PostDoc Erfahrung im Ausland oder adäquater Ausbildungsstand erforderlich
    Diese Stelle steht im Zusammenhang mit dem strategischen TU-Entwicklungsprojekt ABC - Applied Biosynthetic Cell-Factories (Anschubfinanzierungsprogramm)
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2011
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an birgit.hahn@tuwien.ac.at   


    Der Rektor:
    Dr. P. S k a l i c k y

     

     

    107.4. Fakultät für Bauingenieurwesen

    1 Stelle für einen Lehrling (Bautechnische/r Zeichner/in) am Institut für Geotechnik, Forschungsbereich Ingenieurgeologie
    Erfordernisse: abgeschlossene Pflichtschule, PC-Kenntnisse von Zeichenprogrammen
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2011
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an michael.pinter@tuwien.ac.at , mit  den üblichen Bewerbungsunterlagen


    Der Rektor:
    Dr. P. S k a l i c k y

     

    107.5. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

    1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Projektassistenten/in (30 Wochenstunden) am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, Fachbereich Industrielle Automationstechnik, ab Juli 2011
    Aufnahmebedingungen:  abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium
    Sonstige Kenntnisse: ausgezeichnete JAVA und C/C++ Kenntnisse, Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik mit dem Fachschwerpunkt verteilte Steuerungstechnik, verteilte Intelligenz und mechatronische Konzepte; Fremdsprachenkenntnisse: Englisch in Wort und Schrift
    Eine langfristige Verlängerung (3 Jahre) des Arbeitsverhältnisses und Aufstockung auf 40 Wochenstunden nach den ersten drei Probemonaten ist möglich. 
    Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2011
    Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an veronika.korn@tuwien.ac.at oder manuela.reinharter@tuwien.ac.at


    Der Rektor:
    Dr. P. S k a l i c k y

     



     

    Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
    Für den Inhalt verantwortlich: Angelika Kober
    Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
    Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr

    Zurück zur Jahresübersicht