University Gazette - 27/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
27. Stück
December 05, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 266. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 267. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 268. Änderung des Organisationsplans; Zusammenlegung von zwei Instituten an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 269. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 270. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 271. Einsetzung von Berufungskommissionen
- 272. Einsetzung von Habilitationskommissionen
- 273. Verleihung der Lehrbefugnis als Honorarprofessor
- 274. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Technische Logistik
- 275. Ausschreibung freier Stellen
- 275.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 275.2. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 275.3. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 275.4. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 275.5. Fakultät für Technische Chemie
- 275.6. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 275.7. Fakultät für Informatik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Das Rektorat hat in der Sitzung am 16. Oktober 2007 die Zusammenlegung des Instituts für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik E 351 und des Instituts für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik E 354 mit Wirksamkeit vom 1.1.2008 beschlossen.
Das neue Institut wird vorerst die Bezeichnung E 354 Elektrische Mess- und Schaltungstechnik erhalten; Vorstand bleibt Univ.Prof. Dr. Gottfried Magerl.Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Rektor hat Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Günther BLÖSCHL mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2007 zum Universitätsprofessor für Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft an der Technischen Universität Wien bestellt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dr. Günther BLÖSCHL dem Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der Technischen Universität Wien angehört.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Der Zonta Club Wien 1 fördert mit einem Post-Doc-Förderungspreis in der Höhe von 2.000,-- wissenschaftliche Auslandsaufenthalte von begabten und ambitionierten Universitätsmitarbeiterinnen insbesondere an Österreichischen Universitäten.
Bedingungen:
1. Der Preis wird an eine Universitätsabsolventin der TU Wien verliehen, die das Doktorat der Technik erworben hat und weitere Publikationen in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften vorlegen kann.
2. Bevorzugt werden TU-Absolventinnen, die eine mittelfristige Forschungsplanung vorlegen, an einem von einem Forschungsfonds (national oder international) geförderten Projekt beteiligt sind, oder bereits ein Erwin-Schrödinger-Stipendium des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF) zur Durchführung eines Forschungsvorhabens im Ausland erhalten haben.Ausschreibung:
Die Ausschreibung richtet sich an alle wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen mit abgeschlossenem Doktorat der Technischen Universität Wien. Dies umfasst die Anstellungsverhältnisse Universitätsassistentin, Assistentin, Vertragsassistentin, Projektassistentin und Projektassistentin (FWF).
Weiters können sich auch Absolventinnen der TU Wien mit abgeschlossenem Doktorat bewerben, die derzeit kein Dienstverhältnis zur TU Wien haben.Ausschreibungsfrist:
Anträge für die ausgeschriebene Förderung sind bis 31. Jänner 2008 an die Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies zu stellen.Verleihung:
Die Verleihung der Förderung erfolgt im Rahmen einer Promotion der Technischen Universität Wien im April/Mai 2008.Kontakt:
Dr.in Brigitte Ratzer
Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies
TU-Wien
Argentinierstraße 8
1040 Wien
Tel.: +43 1 58801 43400
Fax: +43 1 58801 43499
http://frauen.tuwien.ac.atMag. E. U r b a n
Zur Verleihung kommen Förderungspreise in den Sparten u.a. bildende Kunst und Architektur sowie für Wissenschaft und Volksbildung.
Sie sind mit je 4.000,-- dotiert.
Sie sind Auszeichnungen, die für eine bisherige hervorragende Gesamttätigkeit in den genannten Bereichen und nur an Einzelpersonen, die mindestens seit drei Jahren in Wien wohnen (ordentlicher Wohnsitz) und das 40. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht vollendet haben, vergeben werden.
Formlose Bewerbungen mit Lebenslauf und Unterlagen, die die bisherige Tätigkeit in geeigneter Form darstellen, sind bis 31. März 2008 an die Kulturabteilung der Stadt Wien, 1082 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 5 (tel. Auskünfte: 4000/84766 DW) zu richten.Mag. E. U r b a n
Das Nationalkomitee für das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwaltete internationale Forschungsprogramm Geophysik der Erdkruste (GdE) hat neue Schwerpunktsetzungen für seinen Forschungsbereich beschlossen und startet einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen.
Interessierte Wissenschafter sind ab sofort eingeladen, ihre Projektvorschläge bei der ÖAW einzureichen. Ein zweistufiges Auswahlverfahren, das auch eine internationale Begutachtung inkludiert, dient der Objektivierung des Bewertungsprozesses bei der Projektvergabe.
Die genauen Ausschreibungsformalitäten sowie das Einreichformular befinden sich auf der Homepage der ÖAW-Forschungsprogramme:
http://www.oeaw.ac.at/deutsch/forschung/programme/programme.htmlMag. E. U r b a n
Der Senat hat in seiner Sitzung am 25. Juni 2007 gemäß § 98 Abs. 4 UG 2002 i.V.m. dem Satzungsteil Richtlinie für das Berufungsverfahren (MBl.Nr. 255-2003/04) eine Berufungskommission zur Durchführung des Berufungsverfahrens für die Universitätsprofessur Ingenieurgeodäsie eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 29. Oktober 2007 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Harald SCHUH zum Vorsitzenden gewählt.Der Dekan:
Dr. D. D o r n i n g e rDer Senat hat in seiner Sitzung am 25. Juni 2007 gemäß § 98 Abs. 4 UG 2002 i.V.m. dem Satzungsteil Richtlinie für das Berufungsverfahren (MBl.Nr. 255-2003/04) eine Berufungskommission zur Durchführung des Berufungsverfahrens für die Universitätsprofessur Oberflächenphysik eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 8. November 2007 wurden Herr Univ.Prof. Dr. Ewald BENES zum Vorsitzenden und Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Herbert STÖRI zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.Der Dekan:
Dr. G. B a d u r e k
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 8. Oktober 2007 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes BÖHM, Fachgebiet "Geodätische Weltraumverfahren, eine Habilitationskommission eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 23. November 2007 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Harald SCHUH zum Vorsitzenden gewählt.Der Dekan:
Dr. D. D o r n i n g e rDer Senat hat in seiner Sitzung vom 11. Dezember 2006 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Heimo WALTER, Fachgebiet "Angewandte Thermodynamik, eine Habilitationskommission eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 6. November 2007 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Markus HAIDER zum Vorsitzenden gewählt.Der Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
Der Vizerektor für Lehre hat nach Anhörung des Fakultätsrates und des Dekans der Fakultät für Architektur und Raumplanung Herrn Prof. Dr. Carl PRUSCHA den Titel Honorarprofessor und damit verbunden ehrenhalber die Lehrbefugnis für das Fach "Gestaltungslehre und Entwerfen" auf unbestimmte Zeit verliehen.
Herr Hon.Prof. Dr. Carl PRUSCHA wurde dem Institut für Architektur und Entwerfen E 253 zugeordnet.Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors
für Technische LogistikAn der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien ist am Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik (E 307) die Stelle eines Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin für das Fachgebiet Technische Logistik zu besetzen.
Der Aufgabenbereich in Forschung und Lehre betrifft einerseits die gerätetechnisch- konstruktive Gestaltung von fördertechnischen und transporttechnischen Einrichtungen und deren Einbindung in technischen Anlagen und andererseits die Logistik, insbesondere Intralogistik und Materialflusstechnik unter Einbeziehung von Simulationsverfahren.
Die Forschungsleistungen des Institutes befassen sich insbesondere mit Bereichen aus folgenden Forschungsschwerpunkten der Fakultät: Methodenorientierte Produktentwicklung und Anlagensystemtechnik und Computational Engineering; mechanische, thermische,, mechatronische und biomechanische Systeme.
Die Lehre ist auf die Bachlor-, Master- und Doktoratsstudien im Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik, sowie auf postgraduale Aus- und Weiterbildung auszurichten.
Anstellungserfordernisse sind:
1. Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene, inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung.
2. hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach
3. die pädagogische und didaktische Eignung,
4. Qualifikation zur Führungskraft,
5. facheinschlägige außeruniversitäre Praxis,
6. facheinschlägige Auslandserfahrung.
Spezielle Voraussetzungen:
Erfahrung und fundierte Kenntnisse in Transport- und Fördertechnik sowohl bezüglich der Gerätetechnik als auch der Logistik
Fachspezifische Industrieprojekterfahrung
Erfahrung in Engineering-Design Strategien wünschenswert.Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen sind unter Beifügung eines Lebenslaufes, einer Liste der Veröffentlichungen (Abdrucke von mind. drei ausgewählten) und abgehaltener Vorträge sowie einer Übersicht über durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bis zum 18.01.2008 (Datum des Poststempels) an das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien zu richten.
Adresse:
An das Dekanat der Fakultät
für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft
der Technischen Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 WienNähere Auskünfte über das Institut:
Herr AO. Univ. Prof. Klaus Hoffmann (hoffmann@ikl.tuwien.ac.at ).
homepage: http://www.ikl.tuwien.ac.atDer Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n halbbeschäftigte/n Sachbearbeiter/in (Tageweise Mi.-Fr. bzw. Do.-Fr.) in der Studien- und Prüfungsabteilung, Arbeitsplatzwertigkeit v3
Erfordernisse:
Handelsschulabschluss oder ähnliche Ausbildung
Selbständiges computerunterstütztes Arbeiten
belastbar, teamfähig, kontaktfreudig, flexibel
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (13 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung für Wohnbau und Entwerfen
Erfordernisse:
System-Administration
Server-Administration (Linux)
Web-Administration
EDV-Beauftragter
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Sekretär/in am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Arbeitsplatzwertigkeit V3/3
Erfordernisse:
Selbständige Verwaltung von Lehr- und Forschungsaufgaben; Grundkenntnisse in Buchhaltung und SAP; gute MS-Office-Kenntnisse (Word, Excel, Power-Point); Verlässlichkeit und Flexibilität.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (12,5 Wochenstunden) am Institut für Tragkonstruktionen - Betonbau, Fachbereich Betonbau, ab 1. Jänner 2008 auf die Dauer von 2 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau, Bauteilversuche, Nichtlineare FE-Berechnungen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Fachbereich Ingenieurhydrologie, ab 1. Jänner 2008 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung in Hydrologie und Wasserwirtschaft, Erfahrung in Grundwasser- und Fließgewässermodellierung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Fachbereich Ingenieurhydrologie, ab 1. Jänner 2008 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung in Hydrologie und Wasserwirtschaft, Erfahrung in Simulationsmethoden
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für einen Lehrling (Bürokauffrau/mann) am Institut für Grundbau und Bodenmechanik
Erfordernisse:
Pflichtschulabschluss
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik oder Technische Kybernetik, vorzugsweise mit Spezialisierung im Bereich Systemtheorie und Regelungstechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet des nichtlinearen Reglerentwurfes sowie auf Optimierungsverfahren in der Regelungstechnik
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Adaptive Digitale Signalverarbeitung im Bereich Funksysteme
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Institutssekretär/in am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Arbeitsplatzwertigkeit v3/3, ab 1. Februar 2008
Erfordernisse:
kaufmännische Ausbildung, gute Kenntnisse in Word und Excel, SAP von Vorteil, Englisch in Wort und Schrift, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Genauigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Analysis und Scientific Computing, voraussichtlich ab 1.1.2008 für den Zeitraum bis zum 31.5.2010
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Mathematik oder Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Erfahrung mit Systemadministration von Linux- und Windowsrechnern, Webprogrammierung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine Hilfskraft für technisch-administrative Tätigkeit für drei Jahre am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, freier Dienstvertrag, etwa 10 Stunden/Woche
Erfordernisse:
Sehr gute Kenntnisse in Hardware, Installation und (System-)Administration von Linux/Windows-Server/Desktop;
gute Kenntnisse in Scripting-Sprachen, HTML, Netzwerk;
Englisch Maturaniveau
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n Institutsreferent/in (Karenzvertretung, 40 Wochenstunden) am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1, ab 1. Februar 2008
Erfordernisse:
(HAK-)Matura, gute Kenntnisse von MS-Office-Produkten (Word, Excel, PowerPoint), sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse, Selbständigkeit, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, SAP-Kenntnisse, Kenntnisse über den Universitätsbetrieb sind von Vorteil
Aufgaben:
Koordination der Arbeitsabläufe und Auskunftsperson für Institutsangelegenheiten, Verwaltung des zugeteilten Globalbudgets, Koordination des Studienbetriebes, Protokollführung bei Besprechungen, Mithilfe bei der Organisation von Lehrgängen, Betreuung der Institutshomepage sowie mehrerer Datenbanken, Institutskorrespondenz in englischer und deutscher Sprache, Reisevorbereitung und Abrechnung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistent/in (25 Wochenstunden) ehestmöglich auf die Dauer von 2 Jahren (im Rahmen des strategischen Forschungsbereichs Komplexe Systeme)
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Informatik oder Wirtschaftsinformatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse im Bereich komplexe, verteilte und space-basierte Middleware-Systeme (inkl. ereignisgesteuerte Technologien); hervorragende Programmierkenntnisse in Java und .NET; Erfahrung mit der Koordination von Softwareentwicklungsteams; sehr gute Englischkenntnisse; erwünscht sind Erfahrung in Forschungsprojekten und Industriekooperationen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistent/in (25 Wochenstunden) ehestmöglich auf die Dauer von 2 Jahren (im Rahmen des strategischen Forschungsbereichs Komplexe Systeme)
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Informatik oder Wirtschaftsinformatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Semantic Web Konzepte und Technologien; hervorragende Fähigkeiten in der Modellierung von komplexen Software-Prozessen; Erfahrung in den Bereichen Verifikation und Optimierung; sehr gute Englischkenntnisse; erwünscht sind Erfahrung in Forschungsprojekten und mit Industriekooperationen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle im Sekretariatsmanagement am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1
Erfordernisse:
Matura
selbstständige und eigenverantwortliche Sekretariatsführung und organisation
Grundkenntnisse aus Buchhaltung (SAP-Kenntnisse von Vorteil)
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
sehr gute Kenntnisse über Sekretariatsarbeit am PC und im Internet
Kenntnisse über den Universitätsbetrieb sind von Vorteil
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 275.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen