University Gazette - 25/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
25. Stück
November 07, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 248. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 249. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 250. Änderung der Revisionsordnung der TU-Wien
- 251. Hannspeter Winter-Preis an der TU Wien - Kundmachung der Statuten
- 252. Bestellung des Leiters des Instituts für Wasserbau und Ingenieurhydrologie E 222
- 253. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 253.1. betreffend Dr.-Wolfgang-Houska-Preis 2007 der B & C Privatstiftung
- 253.2. betreffend GI-Dissertationspreis
- 253.3. betreffend Meilenstein Dr. Erwin Pröll Zukunftspreis 2008
- 253.4. betreffend Kuratorium für Journalistenausbildung; Stipendien für Ferialvolontariate
- 253.5. betreffend Stellenausschreibungen an der Akademie der bildenden Künste in Wien
- 253.6. betreffend "Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich"
- 253.7. betreffend Wirtschaftsclub Rhein-Main
- 253.1. betreffend Dr.-Wolfgang-Houska-Preis 2007 der B & C Privatstiftung
- 254. Ausschreibung freier Stellen
- 254.1. Controlling
- 254.2. Außeninstitut - E-Learning Zentrum
- 254.3. Weiterbildungszentrum (Continuing Education Center)
- 254.4. Fakultät für Architektur und Entwerfen
- 254.5. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 254.6. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 254.7. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 254.8. Fakultät für Technische Chemie
- 254.9. Fakultät für Informatik
- 254.1. Controlling
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Das Rektorat hat am 23. Oktober 2007 einstimmig beschlossen, aufgrund der Zuordnung der Innenrevision zum Rektor in der aktuellen Geschäftsordnung des Rektorats (MBl.Nr. 225-2007) die Revisionsordnung (MBl.Nr. 68-2005/06) in Pkt. 1.2. wie folgt zu ändern:
"1.2. Die Innenrevision untersteht nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Rektorates direkt einem Mitglied des Rektorates".
Die Revisionsordnung in der aktuellen Fassung ist unter http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/innenrevision/revisionsordnung/ abrufbar.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Rektor der Technischen Universität Wien vergibt jährlich einen Forschungspreis (Hannspeter Winter-Preis) in der Höhe von 10.000,-- Euro, der aus Erträgen der BA/CA-Stiftung sowie aus dem Budget der TU Wien gespeist wird. Durch diesen Preis werden Forschungsleistungen im Rahmen von Dissertationsprojekten ausgezeichnet, die von Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien erbracht wurden. Neben der Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistung soll mit dem Preis auf die besonderen Leistungen von Frauen im Bereich der Forschung und Technik aufmerksam gemacht werden. Der Preis wurde im Andenken an Hannspeter Winter eingerichtet.
Die Statuten für den "Hannspeter Winter-Preis" werden im Folgenden kundgemacht:
Der Rektor der TU Wien vergibt einen Forschungspreis, der aus Erträgen der BA/CA-Stiftung sowie aus dem Budget der TU Wien gespeist wird. Durch diesen Preis werden Forschungsleistungen im Rahmen von Dissertationsprojekten ausgezeichnet, die von Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien erbracht wurden. Neben der Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistung soll mit dem Preis auf die besonderen Leistungen von Frauen im Bereich der Forschung und Technik aufmerksam gemacht werden. Der Preis wurde im Andenken an Hannspeter Winter eingerichtet.
Name: HANNSPETER WINTER-PREIS
Dotation: 10.000,-- Euro; jedes Jahr ein Preis (eine Teilung des Preises ist unzulässig); Urkunde für die Preisträgerin
Nominierungen:
Die Ausschreibung des Preises erfolgt im Mitteilungsblatt der TU Wien. Alle Absolventinnen des Doktoratsstudiums an der TU Wien, die zum Ende der Einreichfrist das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, und deren Dissertation von einer Universitätslehrerin/einem Universitätslehrer an der TU Wien betreut und beurteilt (1. Begutachter/in) wurde, können nominiert werden. Die Nominierung erfolgt durch die Betreuerin/den Betreuer der Dissertation, die/der die Bewerbungsunterlagen beim zuständigen Dekanat einbringt. Diese Unterlagen müssen die Dissertation und die Gutachten zur Beurteilung der Dissertation enthalten.
Der Abschluss der Dissertation darf zum Zeitpunkt der Nominierung nicht länger als 1 Jahr zurückliegen. Die Dissertation darf noch nicht zu einer anderen Preisvergabe eingereicht worden sein; falls nach der Nominierung für den Hannspeter Winter-Preis die gleiche Dissertation andernorts für einen Preis eingereicht wird, ist das Rektorat sofort hievon in Kenntnis zu setzen.
Aus jeder Fakultät kann jedes Jahr nur eine Bewerberin nominiert werden; falls mehr als eine Bewerbung vorliegt, obliegt die Auswahl der Dekanin/dem Dekan aufgrund eines gereihten Vorschlages des Fakultätsrates. Nach der Entscheidung über die Bewerberin der Fakultät sind die Unterlagen mit einem Schreiben der Dekanin/des Dekans der Vizerektorin/dem Vizerektor für Forschung zur Einleitung des Auswahlverfahrens für die Festlegung der Preisträgerin vorzulegen.
Auswahlverfahren:
Die Entscheidung über die Preisträgerin hat eine von der Vizerektorin/vom Vizerektor für Forschung einzuberufende Jury zu fällen: Die Jury besteht aus der Vizerektorin/dem Vizerektor für Forschung und den Dekan/inn/en. Die Bewerberinnen müssen ihre Arbeit selbst vor der Jury vortragen und in der Diskussion verteidigen. Nur die persönlich anwesenden Jurymitglieder sind mit ihrer Stimme stimmberechtigt Die Jury fällt ihre Entscheidung im Rahmen einer geheimen Abstimmung. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und kann nicht beeinsprucht werden.
Die Übergabe des Preises und die Verleihung der Urkunde an die Preisträgerin erfolgt im Rahmen eines Festaktes durch den Rektor bzw. die Vizerektorin/den Vizerektor für Forschung.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen hat Herrn Univ.-Prof. Dr. Peter TSCHERNUTTER zum Vorstand des Instituts für Wasserbau und Ingenieurhydrologie E 222 mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 2007 bis 31. Dezember 2007 bestellt.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Mit dem Preis werden Projekte gefördert, die seit dem 1. Jänner 2004 gemeinsam mit einem österreichischen Unternehmen realisiert worden sind oder gerade realisiert werden.
Es können pro Fakultät zwei Projekte nominiert werden; die endgültige Auswahl (drei Projekte pro Universität) trifft das Rektorat (Vizerektorin für Forschung).
Einreichfrist: 3. Dezember 2007
Informationen an den Dekanaten und unter http://www.bcprivatstiftung.at
Die Gesellschaft für Information e.V. zeichnet gemeinsam mit ihren Partnern, der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) und dem German Chapter of the ACM e.V. (GChACM) jährlich eine hervorragende Dissertation mit einen Dissertationspreis aus. Das Thema der Dissertation muss aus der Informatik stammen.
Einreichfrist (Arbeiten aus dem Zeitraum 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007); 15. Februar 2008
Informationen am Dekanatszentrum E099 und unter www.gi-ev.de.
Der Dr. Erwin Pröll Zukunftspreis 2008 wird für herausragende Projekte in den Kategorien
- Innovation
- Qualifikation
- Lebensqualität
- Einklang mit der Natur
- Nachbarschaft
vergeben. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen/Teams bewerben. Es sind Initiativen gefragt, die den Fortschritt und die Zukunft des Landes Niederösterreich stimulieren.
Einsendeschluss: 29. Februar 2008.
Informationen unter www.noe-lak.at.
Es werden Stipendien für einmonatige Volontariate bei österreichischen Tages- und Wochenzeitungen, Radio, Fernsehen sowie bei der APA an praxisorientierte Studierende vergeben.
Informationen unter www.kfj.at; e-mail: office@kfj.at.
Einreichfristen:
für Februar bis spätestens Mitte Dezember 2007
für Sommer bis spätestens Mitte April 2008
An der Akademie der bildenden Künste Wien ist die Stelle einer Karenzvertretung in der Studien- und Prüfungsabteilung, befristet ab November 2007 bis voraussichtlich Jänner 2010 ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist: 15.11.2007
Nähere Informationen unter dem Link www.akbild.ac.at/Portal/akademie/aktuelles/jobs (Jobbörse) oder bei Frau Eva Moor, Assistentin der Rechts- und Personalabteilung, Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, Tel.: +43 1 58 16-276, Fax: +43 1 58 16-275, e-mail: e-moor@akbild.ac.at
Die "Windhag-Stipendienstiftung für Niederösterreich" vergibt Stipendien an Studierende, die ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben.
Sonstige Voraussetzungen: Österreichische Staatsbürgerschaft, günstiger Studienerfolg und Bedürftigkeit (bei Stipendien)
Bewerbungsfrist: 15. September 2007 bis 30. April 2008.
Richtlinien und Informationen unter der Internet-Adresse: http://www.noe.gv.at/studium und
e-mail: post.f4@noel.gv.at
Der Wirtschafsclub Rhein-Main schreibt den Innovations-Blog-Wettbewerb aus.
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden; Anmeldeschluss ist der 2. Dezember 2007.
Informationen unter www.wipinova.com und www.wirtschaftsclub-rhein-main.de sowie www.innovationspreis.com.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n Leiter/in in der Abteilung für Controlling, Arbeitsplatzwertigkeit analog zu v1
Erfordernisse:
abgeschlossenes Wirtschaftsstudium, mehrjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Rechnungswesen, Kenntnis des Universitätsbetriebs, IT-Affinität und sicherer Umgang mit SAP CO/BW und Datenbanken, sehr gute analytische Fähigkeiten, selbstbewusstes Auftreten, Kummunikationsstärke, Stressresistenz
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen per E-Mail an die Abteilung Controlling und Evaluation (martina.schoenerklee@tuwien.ac.at) der Technischen Universität Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Controller/in in der Abteilung für Controlling, Arbeitsplatzwertigkeit analog zu v1/1
Erfordernisse:
abgeschlossenes wirtschaftliches Studium (WU oder FH) mit Ausbildungsschwerpunkt Controlling bzw. Rechnungswesen, gute EDV-Kenntnisse (Office, Datenbanken, SAP-Erfahrungen von Vorteil, aber nicht Bedingung), belastbare Persönlichkeit mit Zahlengefühl und logisch-analytischem Denkvermögen
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen per E-Mail an die Abteilung Controlling und Evaluation (martina.schoenerklee@tuwien.ac.at) der Technischen Universität Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für ein/e Mitarbeiter/in für den Bereich Evaluation und Qualitätsmanagement, Arbeitsplatzwertigkeit analog zu v1/1
Erfordernisse:
abgeschlossenes Studium (Uni oder FH), sehr gute Excel- und Datenbankkenntnisse (v.a. Access und SQL), statistische Grundkenntnisse, Interesse an quantitativen Analysen und Qualitätsmanagement, Engagement, Genauigkeit und Kommunikationsstärke
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen per E-Mail an die Abteilung Controlling und Evaluation (martina.schoenerklee@tuwien.ac.at) der Technischen Universität Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für die Technische Leitung E-Learning Services & Support
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes technisches Studium; sehr gute EDV-Kenntnisse; gute Englisch-Kenntnisse
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse und berufliche Vorerfahrung in Technik, Didaktik, Management und Qualitätsmanagement im Bereich E-Learning; Erfahrung in unternehmensspezifischer Implementierung, Weiterentwicklung und Betrieb (inkl. Schulung und Support) interaktiver webbasierter Lernmanagementsysteme (vorzugsweise Moodle); Kenntnisse im Bereich Medientechnik und didaktik, Content Creation Tools.
Kommunikationsstarke, teamfähige, flexible, belastbare Persönlichkeit
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle im Accounting & Office Management, Arbeitsplatzwertigkeit analog VB v2
Erfordernisse:
- Sehr gute Kenntnisse des Rechnungswesen und von SAP-Abläufen
- Fakturierung, Budgetierung, Aufbau & Umsetzung des Lehrgangscontrolling
- Mitarbeit an der Gestaltung von Business-Plänen, Einkauf und Lieferantenbeziehungen
- Kontinuierliche Verbesserung des Office Managements sowie Sekretariatsagenden
- Organisations- und Kommunikationsstärke sowie ausgeprägtes Koordinationsvermögen
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Studienassistenten/in (20 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen (Hochbau II) , befristet bis 31. Jänner 2008
Erfordernisse:
Kenntnisse im konstruktiven Hochbau, Teamgeist, Unterstützung der Assistenten bei der Studentenbetreuung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Studienassistenten/in (13 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen, Fachbereich Wohnbau und Entwerfen
Erfordernisse:
System-Administration, Server-Administration (Linux), Web-Administration, EDV-Beauftragter
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Fachbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement, voraussichtlich ab 1. Jänner 2008 für die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Industrieller Umweltschutz oder Verfahrenstechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung im Bereich Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft; Bereitschaft zur Mitwirkung in der Lehre; Motivation zur Abfassung einer Dissertation;
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Buchhalter/in am Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, ab 1. Dezember 2007
Sonstige Voraussetzungen:
mehrjährige praktische Erfahrung mit SAP, selbständige Arbeitsweise
Aufgabenbereich: projektbezogene Buchhaltung von Projekteröffnung bis zum Projektabschluss
Entlohnung: ca. 1800,-- brutto
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Fachbereich Bauwirtschaft, voraussichtlich ab 1. Dezember 2007 für die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung in Baubetrieb und Bauwirtschaft, gute EDV-Kenntnisse, Engagement im Lehrbetrieb und in der Betreuung von Studierenden, Erfahrung in Kalkulation, Terminplanung und im Vergabewesen sowie Claim-Management sind erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Fachbereich Baubetrieb, voraussichtlich ab 1. Jänner 2008 für die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung in Baubetrieb und Bauwirtschaft, gute EDV-Kenntnisse, Engagement im Lehrbetrieb und in der Betreuung von Studierenden, Erfahrung im praktischen Baubetrieb auf Baustellen sowie Abrechnungskenntnisse sind erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n EDV-Systemadministrator/in am Institut für Mechanik und Mechatronik, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1
Erfordernisse:
Administration von MS-Windows-PC`s und Linux-Servern inkl. Peripherie, Webpagebetreuung; Unterstützung bei Desktop-Publishing; Verwaltung der EDV-Ressourcen
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Institutsreferenten/in, Ersatzkraft (20 Wochenstunden) am Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1, (mit Möglichkeit, auf 30 oder 40 Wochenstunden aus Forschungsmitteln zu erhöhen)
Erfordernisse:
Matura (HAK bevorzugt, Buchhaltungskenntnisse erwünscht); gute EDV-Kenntnisse (MS Office, SAP Anwenderkenntnisse von Vorteil); gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Freude an selbständiger Arbeitsorganisation
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, ehestmöglich für die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektro- & Informationstechnik, Mechatronik oder Technische Kybernetik, vorzugsweise mit Spezialisierung im Bereich Systemtheorie und Regelungstechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet des nichtlinearen Reglerentwurfes sowie auf Optimierungsverfahren in der Regelungstechnik
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Mikroelektronik, ehestmöglich für die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Sehr gute Programmier- und Betriebssystemkenntnisse (speziell C und Linux); Freude an der engagierten Betreuung von Studierenden
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Feinmechaniker/in am Institut für Festkörperelektronik, Arbeitsplatzwertigkeit v3/3
Erfordernisse:
Das Tätigkeitsfeld der ausgeschriebenen Stelle umfasst die Herstellung von feinmechanischen Bauteilen, Baugruppen und Prototypen aus Metallen, Kunststoffen und Verbundmaterialen für die laufenden Forschungsaufgaben.
Das Einsatzgebiet erfordert Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft sein Fachwissen ständig den Anforderungen entsprechend zu erweitern, sowie die Übernahme von Verwaltungstätigkeiten im Bereich Bestellwesen und Anlagenservice. Für die Tätigkeit sind eine fundierte feinmechanische Ausbildung und eine mehrjährige Berufspraxis in der Metall- und Kunststoffbearbeitung erforderlich. Erfahrungen im Laborgerätebau sind von Vorteil. Da im Institutsbetrieb die Zusammenarbeit verschiedener Arbeitsgruppen unerlässlich ist, erwarten wir Teamfähigkeit.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Breitbandkommunikation (die restlichen 15 Wochenstunden werden vom Institut aus Projektmitteln finanziert), ehestmöglich für die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik, Informatik oder Mathematik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Großes Interesse und Engagement in Lehre und Forschung im Bereich analytische und almulative Modellierung und Optimierung von Netzsystemen und Netzen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistenten/in (12 Wochenstunden) am Institut für Festkörperelektronik, befristet auf 6 Monate
Erfordernisse:
Studium der Elektrotechnik, Profunde Kenntnisse der Optik, gute Programmierkenntnisse in MatLab, C++, gute Kenntnisse der Molekularbiologie
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Chemische Technologien und Analytik, ehestmöglich für die Dauer von 3 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Chemie/Physik/Materialwissenschaft bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Interesse an experimenteller Arbeit im Bereich Brennstoffzellen/Festkörperelektrochemie/Elektrokeramik mit Ziel Dissertation, Kenntnisse im Bereich Oxide
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Institutsreferenten/in, Karenzvertretung (20 Wochenstunden) am Institut für Informationssysteme, Arbeitsbereich Verteilte Systeme, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1
Erfordernisse:
(HAK-) Matura, gute Deutsch-, Englisch- und EDV-Kenntnisse (MS Office), SAP-Kenntnisse von Vorteil, Buchhaltungskenntisse, organisatorische Fähigkeiten, selbständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Fähigkeit zur Teamarbeit, Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
Es erwartet Sie: eine moderne, internationale Arbeitsumgebung und ein junges dynamisches Team
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr